Thomas Guarin (1529-6.5.1592)
Biographie: Geb. 1529 in Tournai als (vermutlich) Thomas Guérin. Floh aus Glaubensgründen zunächst nach Lyon, wo er als Buchhändler tätig wurde (ein Verlagswerk von 1555 ist belegt), dann nach Basel, wo er am 3.11.1557 das Bürgerrecht erwarb, im selben Jahr als Drucker zu Safran zünftig wurde u. Elisabeth Isengrin, die Tochter des Buchdruckers Michael Isengrin, heiratete. (1559 auch als Buchhändler bezeugt.) Übernahm 1561 von dessen Witwe die Offizin. (Zwar findet sich im VD16 (P 3573) Plotins "De rebus philosophicis" mit der Datierung "Anno M.D.LIX", doch dürfte hier ein Dreher der letzten beiden Zeichen vorliegen.) Als Druckermarke führte er Bebels Palma, die auch Isengrin verwendet hatte (nun Palma Guarinia genannt). Gest. am 6.5.1592.
Wirkungszeit: 1561-1592
Standort(e) der Offizin: Haus zum schwarzen Bären, Petersgasse
Druckermarke(n):
Motto: -
Vorgänger: Witwe Michael Isengrin
Nachfolger: -
Kooperationen: 1577 mit Andreas Wechel (Frankfurt a.M.)
Programmschwerpunkte: Med. u. jurist. Werke, antike griech. Autoren, Chroniken
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing, 1982, S. 41f.
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXXVI u. 102ff.
• Lecouvet-Garin, Ferdinand F.J. - Thomas Guarin, tournaisien imprimeur à Bâle au 16. siècle. In:
Messager des sciences historiques de Belgique 1858
• Reske, 2007, S. 83