Sebastian Henricpetri (1546-20.10.1626)

Biographie: Geb. 1546 als Sohn des Heinrich Petri u. der Dorothea Hütschy. Wurde u.a. vom Humanisten Gilbert Cousin im Burgund unterrichtet. Kaufte sich 1568 gleichzeitig mit seinem Bruder Sixtus in die Zunft zu Safran ein. Heiratete 1574 Maria Irmi(n) (1548-1583) und in zweiter Ehe 1598 Elisabeth Löffel (1583-1605).
Übernahm lt. Benzing 1564 die Druckerei seines verstorbenen Schwagers Hieronymus Curio in der St. Albanvorstadt (Haus zur Platten). Sein erstes eindeutig firmiertes Werk erschien aber erst im März 1572. (Die Bezeichnung "Officina Henricpetrina" wurde bis zu dessen Tod offensichtlich nur von Heinrich Petri verwendet.) Am 14.7.1574 Kauf des Hauses zum Heiligen Geist (neben dem Haus zur Platten gelegen u. in der Folge mit diesem vereint), wohin die Offizin verlegt wurde. Nach dem Tod Heinrich Petris 1579 übernahm er die väterliche Offizin. Beschäftigte bekannte Illustratoren wie Tobias Stimmer und Gregor Sickinger. Am 24.3.1606 wurde die Offizin zunächst von Amts wegen geschlossen und an Remigius Faesch verkauft, der Druckbetrieb aber am 20.10.1606 wieder aufgenommen. 1625 wurde aus finanziellen Gründen ein Teil von Henricpetris Liegenschaften beschlagnahmt und 1626 ging das Unternehmen infolge der mit dem Dreissigjährigen Krieg verbundenen Absatzprobleme endgültig in Konkurs. Sebastian Henricpetri starb am 20.10.1626 (nach Hieronymus; cf. Strübinsche Chronik) oder am 13.7.1627 (nach Benzing). Seine Nachfolger ("Henricpetrini") waren wohl nur noch im Buchhandel und Verlagswesen tätig; Privilegien u. Druckermaterial wurden allerdings erst 1660 von Hans Jakob (Jacob d.Ä.) Bertsche gekauft.

Wirkungszeit: 1572-1626

Standort(e) der Offizin: Haus zur Platten u. Haus zum Heiligen Geist, St. Albanvorstadt 17; Haus zum langen Pfeffer, Weisse Gasse 28

Druckermarke(n):

Motto: -

Vorgänger: Hieronymus Curio bzw. Heinrich Petri

Nachfolger: Henricpetrini (Erben)

Kooperationen: 1570 vermutlich mit Eusebius u. den Erben von Nicolaus Episcopius d.J., 1584/85 mit Leonhard Ostein, sowie 1598/99 evtl. mit Claude de Marne & Johann Aubry I (Frankfurt a.M.) u. 1613 mit Gottfried Tambach (Frankfurt a.M.)

Programmschwerpunkte: Medizin, Alchemie, historiographische Werke; druckte in lat. u. dt. Sprache


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 43
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXIV u. 52ff.
• Hieronymus, Frank. - 1488 Petri - Schwabe 1988. - Basel, 1997
• HLS (27/09/2010)
• Koelner, Safranzunft, S. 425
• Reske, 2007, S. 87