Samuel König
(Auch: Regius)
Biographie: Am 2.5.1568 zu Safran zünftig. Begann 1569 zu drucken, möglicherweise in Paul Quecks Offizin. Heiratete 1571 Sophia Hüser (Heuser, Huser), die Witwe Quecks, und übernahm dessen Buckdruckerei. 1576 erscheint mit Justus Rupeius' "Coniugii speculum ..." sein letzter Druck. Verkaufte am 7.7.1580 ein Haus an Johann Exertier u. Jakob Foillet. Über den Todeszeitpunkt ist nichts bekannt. Lt. Bruckner mit dem Buuser Pfarrer (1578-1582) Samuel König identisch, was aufgrund d. Namens seiner Gattin (s. Basilea Reformata) zutreffen dürfte. Mit der späteren Basler Buchhändler- und Druckerfamilie König (ab Ende 16. Jh. aktiv) scheint er nicht verwandt gewesen sein.
Wirkungszeit: 1569-1576
Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt
Druckermarke(n):
Motto: Frangit dura patientia
Vorgänger: Paul Queck
Nachfolger: -
Kooperationen: -
Programmschwerpunkte: Kleinere relig. Schriften, feierliche Gedichte
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Basilea Reformata 2002, S. 218
• Basler Matrikel, Bd. 2, S. 123
• Benzing, 1982, S. 42
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXXVII u. 106f.
• Reske, 2007, S. 87