Polycarp Gemusaeus (1538-1572)

(Siehe auch unter Officina Oporiniana)

Biographie: Sohn des Arztes Hieronymus Gemusaeus und der Sybilla Cratander, Tochter des Buchdruckers Andreas. Verheiratet mit Salomea Iselin. Erscheint 1563 - wohl als Verleger - zusammen mit Johannes Oporin im Impressum der "Locorum communium collectanea", 1566 allein in den "Canones quatuor methodi"; beide Werke dürften bei Oporin gedruckt worden sein. Diese Verlegertätigkeit scheint nur eine sporadische gewesen zu sein. Kaufte dann 1567/68 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Hieronymus und Balthasar Han den Verlag Oporins samt Buchdruckerei. Gemeinsam betrieben sie diese hauptsächlich unter der Bezeichnung "Officina Oporiniana" (Quelle: BBK, Benzing).

Wirkungszeit: 1563-1566

Standort(e) der Offizin: Druckte mutmasslich in der Werkstatt seines Arbeitgebers Oporin


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 38
• Reske, 2007, S. 86
• Steinmann, Martin. - Johannes Oporinus - ein Basler Buchdrucker um die Mitte des 16. Jahr-
   hunderts (Diss. 1966). In: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 105 (1967), S. 113f.