Peter Perna (ca. 1520-16.8.1582)
(Eigentlicher Name: Pietro Perna)
Biographie: Geb. um 1520 (HLS: vor 1522) in/bei Lucca od. in Bergamo; ab 1533 Dominikanermönch in San Romano (Lucca); kam 1542 als Glaubensflüchtling nach Basel, wo er sich am 28.2.1543 in die Matrikel eintrug, die Universität aber später ohne Abschluss verliess u. sich mit dem Buchhandel u. der Handschriftenvermittlung zwischen Basel u. Italien befasste.
1547-1551 gemäss Perini zunächst als Lehrling, später als Assistent und kurzzeitiger Mitarbeiter in der Offizin von Michael Isengrin tätig. Erhielt am 9.6.1557 das Bürgerrecht, heiratete die Tessiner Immigrantin Johanna Verzasca u. wurde am 14.11.57 als Buchführer safranzünftig, 1558 jedoch als Druckerherr bezeichnet. (Perini weist aber Drucke mit Beteiligung Pernas bereits ab 1549 nach. Auch die Druckereieinrichtung hatte er bereits 1544 Thomas Platter d.Ä. abgekauft.) Seine Druckerei war in der St. Johanns-Vorstadt. Perna benutzte auch die Bezeichnung "ad Perneam Lecythum" (cf. den Oelkrug im Signet). Ital. Drucke firmierte er auch mit "Pietro da Sedabonis". 1559-1567 u. erneut in den siebziger Jahren arbeitete er mit Heinrich Petri zusammen, 1566 auch mit Johannes Oporin. Seine Produktion stützte sich stark auf ital. Autoren (u.a. Machiavelli, Giovio, Vermigli, Vergerio, Curione), vor allem auf Glaubensflüchtlinge. Bei Perna erschienen auch die Erstausgaben von Schriften des Paracelsus. Starb (je nach Quelle am 16.6. od. 16.8.) 1582 an der Pest. Seine Tochter Laura hatte Konrad von Waldkirch geheiratet, der dadurch Pernas Nachfolger wurde. (Quellen: BBK alt, ergänzt nach Benzing, Reske, HLS sowie Perini)
Wirkungszeit: 1549-1582
Standort(e) der Offizin: St. Johanns-Vorstadt
Druckermarke(n):
Motto: Verbum tuum lucerna pedibus meis
Vorgänger: -
Nachfolger: Konrad von Waldkirch
Kooperationen: ca. 1549-ca. 1551 u. 1555? mit Michael Isengrin, 1553? u. 1566 mit Johannes Oporin, 1556?, 1559-1567, 1571-1572 u. 1574-1578 mit Heinrich Petri, 1558 mit Michael Isengrins Witwe, 1567/68 u. 1574/75 mit Samuel Apiarius, 1570 mit Theobald Dietrich, 1580 mit Leonhard Ostein sowie 1570 mit Georg Rab d.Ä. (Frankfurt a.M.)
Programmschwerpunkte: Schriften seiner von der Kirche verfolgten ital. Landsleute sowie naturwiss. u. med. Literatur
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing, 1982, S. 41
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXXV u. 100f.
• HLS (26/11/2009)
• Perini, Leandro. - La vita e i tempi di Pietro Perna. - Roma : Edizioni di storia e letteratura, 2002
• Reske, 2007, S. 82f.
• Rotondò, Antonio. - Pietro Perna e la vita culturale e religiosa di Basilea fra il 1570 e il 1580. In:
Studi e ricerche di storia ereticale italiana del Cinquecento. - Torino : Giappichelli, 1974