Nicolaus Lamparter (?-1529?)

Biographie: Aus Strassburg stammend; seit 1497 in Basel nachweisbar. Erwarb am 29.2.1500 das Bürgerrecht, im gleichen Jahr Mitglied der Gärtner- u. am 10.2.1505 der Safranzunft. Begann ab 1503 zu drucken. Anfang 1506 Kauf des Hauses Appenzell am Kornmarkt (Benzing), nachdem er zuvor in der St. Alban-Vorstadt gewohnt hatte (Geldner). Unterhielt 1507/08 mit Balthasar Murrer in Frankfurt/Oder eine Druckgesellschaft, blieb aber wohl in Basel, wo er seine Werkstatt hatte. Druckte mehrfach Sebastian Brants Narrenschiff mit den Originalholzstöcken von Albrecht Dürer nach. Machte 1513 den Kriegszug nach Dijon mit u. bewarb sich 1516 um das Amt des Zinsmeisters. Verliess Basel 1521/22 wegen Schulden; ging nach Konstanz, wo er zs. mit Dorothea Pfirter aus Montafon das Frauenhaus "Im Süssen Winkel" pachtete. Verzichtete 1522 zwar auf das Basler Bürgerrecht, kehrte 1526 jedoch nach Basel zurück u. übernahm das Amt eines Sigrists zu St. Martin. Starb nach 1526 (Benzing/BBK), vermutlich 1529 (Amerbachkorrespondenz).

Wirkungszeit: 1503-1521

Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt

Druckermarke(n):

Nr. 1
Druckermarke
Nr. 4
Druckermarke

Motto: -

Vorgänger: -

Nachfolger: -

Kooperationen: 1507/08 m. Balthasar Murrer in Frankfurt a.d. Oder

Programmschwerpunkte: Schulbücher, kleinere theolog. Traktate u. dt. Erbauungsbücher


Literatur:
• Amerbachkorrespondenz, Bd. 1, S. 133
• Benzing, 1982, S. 33
• Geldner, 1968, S. 132
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XIX u. 20f.
• Koegler, 1909, S. 283
• Koelner, Safranzunft, S. 423
• Reske, 2007, S. 65