Nicolaus Kölner (1727-1796)
(Auch: Köllner)
Biographie: Kaufte die Offizin 1758 von Anna Rosina Stähelin (geb. Herbort, verw. Burckhardt, verw. Eckenstein; 1709-1759), der diese nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes Daniel Eckenstein während knapp zweier Jahre gehört hatte. Verkaufte, in finanzielle Nöte geraten, die Druckerei 1774 an Wilhelm Haas d.Ä. u. wurde von diesem auch gleich angestellt (Bruckner). Haas wurde jedoch die Erlaubnis regelmässig zu drucken verweigert, u. er verkaufte die Einrichtung daher an Johannes Schweighauser weiter (BBK alt).
Wirkungszeit: 1758-1774
Standort(e) der Offizin: Aeschenvorstadt (mutmasslich)
Motto: -
Vorgänger: Daniel Eckenstein Witwe
Nachfolger: -
Kooperationen: folgt
Programmschwerpunkte: folgt
Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Bruckner, Albert (Bearb.). - Schweizer Stempelschneider und Schriftgiesser : Geschichte des
Stempelschnittes und Schriftgusses in Basel und der übrigen Schweiz von ihren Anfängen bis zur
Gegenwart. - Basel : Benno Schwabe & Co., 1943, S. 91f., 186, 189 u. 192
• Paisey, 1988, S.49 (unter "Eckenstein, Daniel")