Nicolaus Kessler (ca. 1445-nach 1519)

Biographie: Geb. um 1445 in Bottwar in Württemberg, wurde 1471 in Basel Baccalaureus artium liberalium u. erhielt am 23.12.1480 (Geldner; Piccard: 3.12.) das Bürgerrecht. Bereits am 29.1. des gleichen Jahrs in die Zunft zum Schlüssel aufgenommen, wurde er 1496 deren Meister u. somit Ratsmitglied. Verheiratet mit Magdalene, Tochter des Druckers Bernhard Richel, für den er ab 1475 als Buchhändler arbeitete. Nach Richels Tod (1482) übernahm er dessen Offizin im Haus zum kleinen Blumen (beim Salzturm am Rhein). Verwendete als Druckermarke ein Doppelschild mit drei Kesselhaken und der Initiale K. Gest. nach 1519. (Quellen: BBK alt, Geldner, Reske)

Wirkungszeit: 1483-1510

Standort(e) der Offizin: Haus zum kleinen Blumen, Kreuzgasse? (der heutige Blumenrain?)

Druckermarke(n):

Nr. 1
Druckermarke

Motto: -

Vorgänger: Bernhard Richel

Nachfolger: -

Kooperationen: -

Programmschwerpunkte: Religiöse, juristische u. historische Schriften


Literatur:
• Amerbachkorrespondenz, Bd. 1, S. 12
• Benzing, 1982, S. 31
• Geldner, 1968, S. 121f.
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XVI u. 4f.
• Koegler, 1909, S. 254
• Piccard, 1966, Sp. 211f.
• Reske, 2007, S. 62f.