Nicolaus Episcopius der Jüngere (ca. 1531-29.12.1565)

(Auch: Nicolaus Episcopius II; eigentlicher Name: Bischoff)

Biographie: Geb. ca. 1531 als Sohn des Nicolaus Episcopius d.Ä. und der Justina Froben (Tochter von Johannes). 1546-49 Studium in Paris, 1549 in Antwerpen u. 1549/50 in Löwen (Leuven). Am 28.6.1551 zu Safran zünftig; im selben Jahr (27.11.) Heirat mit Elisabeth (Elsbeth) Peyer (1531-1576). Zunächst im väterlichen Betrieb; begann ab 1553 im Haus zum Sessel (ehemalige Offizin Frobens) selbständig zu drucken; kooperierte auch mit Matthias Harscher und Johannes Oporin. Am 30.6.1553 zum Schlüssel zünftig. 1555 Sechser d. Safranzunft. Unterhielt Kontakte zu den Buchhändlern Servatius Sasenus (Antwerpen) u. Arnold Birckmann (Köln). Druckte nach dem Tod des Vaters 1564 auch gemeinsam mit seinem Bruder Eusebius, meist unter der Bezeichnung "Episcopios Fratres". Die Druckermarke zeigt einen wachsamen Kranich (grus vigilans) sowie einen Bischofsstab, mit dem die verwandtschaftliche Verbindung zur Familie Froben betont wird. Nach Nicolaus' Tod (lt. Benzing am 29.12.1565 durch Pest; andere Quellen: Januar 1566 - jedenfalls erschienen 1566 noch einige Drucke unter seinem Namen) führte Eusebius die Offizin tlw. mit dessen Erben weiter.

Wirkungszeit: 1553-1565

Standort(e) der Offizin: Haus zum Sessel, Totengässlein 1/3

Druckermarke(n):

Motto: Tης επιμελειας δουλα παντα γινεται ("Alles unterliegt der Sorgfalt")

Vorgänger: Nicolaus Episcopius der Ältere

Nachfolger: Erben

Kooperationen: 1555 u. 1562 mit Jacob Parcus, 1557 mit Matthias Harscher, 1562 mit Arnold Birckmanns Erben (Köln), 1564-1565 mit Johannes Oporin; ab 1564 immer zusammen mit Eusebius Episcopius

Programmschwerpunkte: Med. u. jur. Werke, ital. Autoren; praktisch ausschliesslich in lat. Sprache


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 40
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXXIV u. 96ff.
• Koelner, Safranzunft, S. 424
• Matricule de l'Université de Louvain, Bd. 4, S. 401 (Nr. 65)
• Reske, 2007, S. 81
• Wolkenhauer, 2002, S. 404ff.