Nicolaus Episcopius der Ältere (1501-7.3.1564)

(Eigentlicher Name: Bischoff)

Biographie: Geb. 1501, wahrscheinlich als Sohn eines Buchhändlers, in Rittershofen bei Weissenburg im Elsass (s. Wappenbuch der Stadt Basel).
Nach Buchdruckerlehre in Mondidier en Bresse im Sommer 1518 Immatrikulation an der Univ. Basel; spätestens Sommer 1519 Korrektor bei Johannes Froben, dem Vater seines Freundes Hieronymus; 1520 Basler Bürger; 1529 od. 1530 Heirat mit Hieronymus' Schwester Justina (1512-1564). Im selben Jahr Eintritt in die Erbengemeinschaft mit Johannes Herwagen und dem Schwager ("Officina Frobeniana") u. Aufnahme in die Safranzunft (16.4.). Nach dem Ausscheiden Herwagens 1531 Übernahme des Geschäfts zusammen mit Hieronymus Froben, wobei Episcopius vor allem für den geschäftlichen Teil verantwortlich war. Seinen Wohnsitz hatte er im Haus zum Sessel am Totengässlein (ehemals Johannes Frobens Haus). Wie Hieronymus Froben enger Freund von Erasmus von Rotterdam. 1557 einmalige Zusammenarbeit mit Matthias Harscher, sonst immer mit Hieronymus Froben; erst nach dem Tod des Kompagnons 1563 auch mit Johannes Oporin. Gest. 7.3.1564 an Schwindsucht.
Die Officina Frobeniana wurde 1563 von Ambrosius I und Aurelius I Erasmus Froben fortgeführt, das Geschäft von Episcopius 1564 von dessen Söhnen Nicolaus d.J. und Eusebius übernommen (Quelle: BBK alt, ergänzt aus Reske), was zumindest de facto eine Spaltung der Firma bedeutete.
Siehe auch unter Hieronymus Froben der Ältere.

Wirkungszeit: 1531-1564

Standort(e) der Offizin: Haus zum Sessel, Totengässlein 1/3

Druckermarke(n): Keine eigene, sondern Verwendung der Druckermarke des anderen Teilhabers Hieronymus Froben

Motto: -

Vorgänger: Johannes Froben Erben

Nachfolger: Eusebius Episcopius & Nicolaus Episcopius der Jüngere

Kooperationen: Hieronymus Froben der Ältere (Teilhaber); 1557 mit Matthias Harscher, 1564 mit Johannes Oporin

Programmschwerpunkte: Humanistische Schriften, darunter viele theol. u. med., antike Werke (Kirchenväter, aber auch weltliche Autoren)


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 36
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXII u. 40f.
• HLS (unter Froben, Hieronymus)
• Reske, 2007, S. 71f.
• Wolkenhauer, 2002, S. 407