Nicolaus Brylinger (ca. 1515-1565)
(Auch: Brillinger)
Biographie: Wurde am 25.3.1536 Basler Bürger (vermutlich nach Heirat mit Anna Brunn, der Witwe von Thomas Wolff) und trat der Hausgenossenzunft bei. Begann im selben Jahr zusammen mit Bartholomäus Westheimer zu drucken. Ab 1538 agierte er meist allein, manchmal aber auch in Kooperation mit Bartholomäus Calybaeus (Staehelin), Johannes Oporin, Sebastian Franck und anderen. Seine Offizin befand sich auf dem Heuberg. 1557 wegen Basilius Monners "kritischen Bedencken vonn dem Kriege" auf der Frankfurter Messe inhaftiert. Seine Tochter Christina heiratete einen der beiden Buchdrucker Gemusaeus, seine Stieftochter Sara Wolff Bartholomäus Stähelin. Gest. 1565. Die Druckerei wurde von den Erben, teilweise mit Marx Russinger, weitergeführt und scheint später von Leonhard Ostein übernommen worden zu sein. (Quelle: BBK alt, ergänzt nach Reske.)
Wirkungszeit: 1536-1565
Standort(e) der Offizin: Heuberg
Druckermarke(n):
Motto: -
Vorgänger: -
Nachfolger: Erben (danach Leonhard Ostein)
Kooperationen: 1536-1537 mit Bartholomäus Westheimer,1541-1542 mit Sebastian Franck, 1543 mit Johannes Oporin, 1551 u. 1553 mit Bartholomäus Stähelin, 1562 mit Heinrich Petri, 1563 mit Marx Russinger
Programmschwerpunkte: Antike Autoren, theolog. Werke, Bibeln; druckte vorwiegend in lat. Sprache
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing, 1982, S. 39
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXXII u. 90ff.
• Reske, 2007, S. 76f.