Nicolaus Brylinger Erben

(Auch: Officina Brylingeriana)

Biographie: Nach dem Tod Nicolaus Brylingers 1565 führten seine Erben die Druckerei weiter, 1565-1581 unter dem Namen "Haeredes Nicolai Brylingeri", firmierten ab 1574 zunehmend mit "Brylingeriana Officina" (bis 1586), zuletzt mit "Typis Brylingerianis". Lt. Reske kooperierten die Erben Brylingers mit Marx Russinger (1567) u. Leonhard Ostein (1578, 1583 u. 1586) u. stellten fast 70 Drucke her. Die Offizin soll lt. BBK 1586 durch Erbschaft von Leonhard Ostein übernommen worden sein (vgl. Heitz/Bernoulli), während Reske eine Wirkungszeit der Erben bis 1600 annimmt. Fest steht, dass die Brylingersche Druckermarke in den 1580er und 1590er Jahren mehrfach auch in nur von Ostein firmierten Drucken auftaucht.

Wirkungszeit: 1565-1600 (1586?)

Standort(e) der Offizin: Heuberg (mutmasslich)

Druckermarke(n):

Motto: -

Vorgänger: Nicolaus Brylinger

Nachfolger: Leonhard Ostein

Kooperationen: 1567 mit Marx Russinger,  1578/79, 1583 u. 1586 (sowie evtl. 1590) mit Leonhard Ostein

Programmschwerpunkte: Antike Autoren, theolog. Werke, Bibeln; vorwiegend in lat. Sprache


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 39
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. 90ff.
• Reske, 2007, S. 76f.