Michael Furter (?-1517)

Biographie: Buchbinder u. Buchführer aus Augsburg, später auch Drucker und Verleger. Erwarb 1483 ein Haus in der Rheingasse (Kleinbasel), wurde am 25.9.1486 Mitglied der Safranzunft (später auch der Schlüsselzunft) u. am 1.3.1488 Basler Bürger. Begann wohl im gleichen Jahr selbständig zu drucken. Pachtete 1491-1498 und von 1506 bis zu seinem Tode (1517) von der Schlüsselzunft den alten Buch- und Schreibladen an der Freien Strasse (1498-1502: Nicolaus Kessler). 1493 Stubenmeister der Safranzunft. Kaufte am 15.12.1500 zs. mit seiner Frau Ursula das Haus "Zer Monen" beim Kornmarkt. War regelmässig in Geschäften für den Kaufmann Andreas Helmut unterwegs. Gehörte zeiweise zum Kreis d. humanist. Gelehrten um Johannes Heynlin.
Vielseitige Buchproduktion, m. reichhaltigem Buchschmuck (zahlreiche Holzschnitte, Lombarden, Initialen); publizierte oft im Auftrag anderer Verleger, so 1492/93 mehrere Drucke für Johann Bergmann, 1508 ein gemeinsamer Druck mit dem Strassburger Drucker Johann Schott. Vertrieb nach dem Tod Jacobs von Kilchen (1502) dessen Bücher. Blieb finanziell erfolglos. Gest. zw. 5.3. u. 2.5.1517. Furters drei Kinder verzichteten auf den Nachlass, worauf über diesen der Konkurs verhängt wurde.
Furters Bruder Hans befand sich offenbar auch in Basel u. trat 1490 als Drucker in die Safranunft ein (1510 als Buchbinder bezeichnet).

Wirkungszeit: 1488-1517

Standort(e) der Offizin: Haus zer Monen (beim Kornmarkt)

Druckermarke(n):

Nr. 3
Druckermarke

Motto: -

Vorgänger: -

Nachfolger: -

Kooperationen: 1492/93 mit Johann Bergmann, 1508 mit Johann Schott

Programmschwerpunkte: Vielseitige Buchproduktion, darunter theologische, philosophische, moralische u. Schulschriften; druckte prozentual auch sehr viel in dt. Sprache


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 33
• Geldner, 1968, S. 126ff.
• Günthart, 2007, S. 34ff.
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XVII u. 14ff.
• Koegler, 1909, S. 255
• Koelner, Safranzunft, S. 422
• Reske, 2007, S. 63