Ludwig König III (23.1.1633-6.3.1685)
Biographie: Sohn des Buchhändlers/Verlegers Emanuel König I (1603-1684) u. der Catharina Wentz (1612-1645). Ging nach der Schulzeit nach Genf und Lyon, um Französisch zu lernen sowie um Erfahrungen im Buchhandel zu sammeln, anschliessend nach Frankfurt. Nach seiner Rückkehr 1650 am 2.5.1653 Heirat mit Anna Catharina Frey, die jedoch jung verstarb (1629-1654). 1654 Eintritt in die Schlüsselzunft, 1655 Erneuerung der Zunft zu Safran als Sohn von Emanuel König. Am 3.3.1656 Heirat mit Anna Helena Faesch (1637-1668). Mit ihr sieben Kinder u.a. Johann Georg (1659-1722) und Rudolf Emanuel König (1657-1712) sowie Margaretha (1668-1719), die den Buchdrucker Johann Jacob Battier heiratete. Ab 1661 (?) zusammen mit seinem Vater u. seinem Bruder Emanuel II verlegerisch tätig, vermutlich aber nur in der Firma d. Vaters u. erst nach dessen Tod auch in eigener Verantwortung, d.h. in Kooperation mit Emanuel. 1673 als Beisitzer ins Stadtgericht, 1682 ans Ehegericht berufen. Auf Geschäftsreise Anfang 1685 in der Nähe von Bischofszell erkrankt und am 6.3. gestorben.
Wirkungszeit: 1685 (davor ab 1661 in der Offizin des Vaters)
Anmerkung: Wahrscheinlich nur zwischen dem Tod seines Vaters 1684 u. seinem eigenen im darauffolgenden März - zusammen mit seinem Bruder Emanuel d.J. - "auf eigene Rechnung" tätig.
Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt
Motto: -
Vorgänger: Emanuel König I
Nachfolger: Erben
Kooperationen: Emanuel König II (vermutlich Teilhaber)
Programmschwerpunkte: Keine erkennbar
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing (Verleger), 1977, Sp. 1191
• Koelner, Safranzunft, S. 428