Ludwig Hohenwang (1440-1506)

(Auch: Ludwig von Elchingen, Ludwig von Ulm)

Biographie: Dt. Humanist; Drucker, Übersetzer, Autor, Herausgeber.
Aus Elchingen bei Ulm stammend. Immatrikulierte sich 1461 an der Universität Basel. Offenbar bereits zu dieser Zeit als Schreiber tätig. Taucht 1475-1477 in den Augsburger Steuerlisten auf und richtete dort spätestens 1476 eine bescheidene Offizin ein. Bis 1477 in Augsburg tätig (u.a. auch als Übersetzer von Vegetius' Epitoma rei militaris); danach verlieren sich seine Spuren für 10 Jahre bis er 1487 wieder in Basel auftaucht: Die Inkunabel "Orationes pro sacrarum literarum intelligentia impetranda" von Innocentius III aus diesem Jahr ist der einzige bekannte Basler Druck Hohenwangs. Für diesen verwendete er offenbar Wensslers Type 11, die er von diesem entliehen oder gekauft hatte (Quelle: Geldner, S. 122f.). Erscheint 1490 unter dem Namen "Meister Ludwig von Elchingen" als Geselle Michael Wensslers in den Gerichtsakten zu dessen Streit mit Jacob Allgouwer, nachdem er zuvor eine eigene Werkstatt betrieben hatte. War in Basel auch als Herausgeber, Redaktor u. Autor tätig. Als Besitzer eines Hauses "zu Spittelschuren" in der Aeschenvorstadt belegt.

Wirkungszeit: um 1487

Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt

Literatur:
• Geldner, 1968, S. 122f. u. 144
• Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus, MRFH 0014
     (31/08/2015): http://mrfh.de/014