Leonhard Ostein (1538-3.5.1593)
(Auch: Osten; Lienhart)
Biographie: Geb. 1538 zu "Kleynen Brugel uss dem Lande Lüttich". Wurde am 19.5.1564 Bürger zu Basel und im gleichen Jahr zu Safran zünftig. Verheiratet in erster Ehe ab 28.3.1558 mit Verena Leiwin, in zweiter mit Kunigunde Russinger, Tochter des Verlegers Marx Russinger. Lt. Benzing begann Leonhard Ostein ab 1571 mit seinem Bruder Daniel zu drucken; erste Drucke lassen sich aber erst 1574 nachweisen. Nach dem Tod Daniels 1577 führte Leonhard die Druckerei allein weiter. Heitz/Bernoulli vermuten, dass er von den Erben Brylingers (gest. 1565) dessen Druckerei übernommen (geerbt?) habe (1586 taucht zum ersten Mal die Formulierung "Ex Officina Brylingeriana, per Leonhardum Ostenium" in einem Impressum auf), während Reske eine Wirkungszeit der Brylingerschen Erben bis 1600 annimmt (S. 76). Sicher ist, dass Ostein wiederholt mit Brylingers Erben kooperiert hat u. dass die Druckermarke Brylingers in den 1580er und 1590er Jahren mehrfach auch in nur von Ostein firmierten Drucken auftaucht. 1587 kaufte Ostein die Frobensche Offizin von Hieronymus Froben d.J. und Jonathan Meyer zum Hirzen. Gest. am 3.5.1593. Seine Erben druckten noch bis 1595 weiter (siehe auch dort); danach dürfte die Firma nach der Heirat von Kunigunde Russinger mit Andreas Keller an Letzteren gegangen sein.
Wirkungszeit: 1574-1593
Standort der Offizin: Truchsesser Hof, Heuberg 30; Haus zum Lufft, Bäumleingasse 18
Druckermarke(n):
Motto: -
Vorgänger: -
Nachfolger: Erben
Kooperationen: 1574-1577 mit Daniel Ostein (Teilhaber), 1577 mit Christoffel van Sichem, 1579/80 mit Johannes Oporins Nachfolgern, 1580 mit Peter Perna, 1584/85 mit Sebastian Henricpetri, 1578, 1586 u. vermutlich in weiteren Jahren mit Nicolaus Brylingers Erben sowie 1581 mit Bernhard Jobin (Strassburg), 1589 mit Wendelin Humm und 1592/93 mit Robert Cambier (beide Frankfurt a.M.)
Programmschwerpunkte: Hochschulschriften (Disputationen, Gratulationsschriften u. Thesenplakate), religiöse u. theol. Schriften (u.a. Kommentare)
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing, 1982, S. 43
• Reske, 2007, S. 88