Johannes Schweighauser (25.9.1738-31.7.1806)
Biographie: Spross einer aus Oberwil BL stammenden Familie; Sohn des Domprobsteischaffners Johann (Hans) Conrad Schweighauser (1706-1740) u. der Sara Beck (1717-1771). Studium d. Philosophie (31.5.1757 m.a.) u. d. Rechts (ohne Abschluss) an der Uni Basel. Nach einem kurzen Sprachaufenthalt in Neuenburg, Ausbildung zum Buchhändler. 1765 Heirat mit Maria Magdalena Preiswerk (1739-1797). Übernahm 1766 die Buchdruckerei und Buchhandlung seines Schwagers Johann Jakob Thurneysen III (1729-1784), die er bis zu seinem Tod betrieb. Die Offizin befand sich an der Schneidergasse Nr. 1562 (alte Zählung). War technischen Innovationen gegenüber offen (Wilhelm Haas in einem Schreiben an die Regierung vom 18.12.1773) u. führte die Offizin zum Erfolg, obschon vom Naturell her eher Gelehrter als Geschäftsmann. Widmete sich neben seinem Beruf denn auch intensiv hist. Studien (hinterliess div. Manuskripte, darunter zahlreiche Briefe bedeutender Persönlichkeiten u. eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte des Basler Buchdrucks); bekleidete zudem diverse Ämter, so bereits ab 1766 das eines Grossrats, ab 1795 eines Kleinrats, ab 1798 eines Kantonsrichters u. schliesslich das eines Statthalters des Stadtrates u. war ab 1794 Meister der Weinleutenzunft.
Nach seinem Tod 1806 Weiterführung der Buchdruckerei u. der Buchhandlung durch die ältere Tochter Sara (1766-1823) mit Unterstützung ihres Schwagers, des Juristen u. späteren Bürgermeisters von Basel (1812-1832) Johann Heinrich Wieland (1758-1838), dem Ehemann der jüngeren Tochter Schweighausers, Maria Magdalena (1769-1851).
Wirkungszeit: 1766-1806?
Standort(e) der Offizin: Schneidergasse
Motto: -
Vorgänger: Johann Jakob Thurneysen III
Nachfolger: Sara Schweighauser (unter dem Namen Schweighauser'sche Buchdruckerei)
Kooperationen: folgt
Programmschwerpunkte: Kasualia (Predigten, Hochschulschriften), Lehrbücher, Theaterstücke, einige Periodika
Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Basler Matrikel, Bd. 5, S. 203 (Nr. 972)
• Bruckner, Albert (Bearb.). - Schweizer Stempelschneider und Schriftgiesser : Geschichte des
Stempelschnittes und Schriftgusses in Basel und der übrigen Schweiz von ihren Anfängen bis zur
Gegenwart. - Basel : Benno Schwabe & Co., 1943, S. 189
• Deutsche Biographie online (https://www.deutsche-biographie.de/sfz124102.html)
• Hieronymus, Petri - Schwabe, S. E 42ff. u. E 67
• Historisches Familienlexikon der Schweiz (http://www.hfls.ch/humo-gen/family/1/F75487?main_person=I224609)
• HLS (21/11/2011; mit falschem Geburtsdatum)
• Leichenpredigt vom 4.8.1806