Johannes Schabler
(Auch: Wattenschnee, Battenschnee, Tschabeler, Cabiller)
Biographie: Buchhändler u. Verleger; von Bottwar (Württemberg).
Wanderte zusammen mit Nicolaus Kessler in Basel ein (Wackernagel) u. immatrikulierte sich auf das WS 1473/74 an der Univ. Basel (Matrikel, Bd. 1, S. 124: "Johannes Schabeller de Bottwar"; Benzing fälschlich: nach dem 18.10.1483!), vermutlich ohne einen Grad zu erwerben. Hielt sich lt. Heitz 1483-1503 in Lyon auf, wo er v.a. im Buchhandel tätig war. Offenbar aber in beiden Städten wohnhaft: 1495 Bürger von Basel (24.1.) und als Buchführer zu Safran zünftig ("Hans Schobaler genant Wattensne von Botuer"). Heiratete im gleichen Jahr die Tochter Jakob von Brunns und kaufte das Haus zum goldenen (Wackernagel: roten) Ring am Fischmarkt (Nr. 9). Vorerst blieb er jedoch vor allem in Lyon tätig und besass dort ein Geschäftshaus mit dem Namen "Zum Basler Schild" (à l'écu de Bâle); seine Faktoren waren Michel Parmentier u. Jean Vaugris. In Lyon Heirat in zweiter Ehe mit Claudia Vaugris (einer Verwandten von Jean). In Paris zeitweise ebenfalls im Buchhandel sowie als Verleger tätig (Benzing: ab 1504 mit J. Petit u. Th. Kerver assoziiert), evtl. als Vertreter Johannes Amerbachs. Verlegte Ende der 1510er Jahre seinen Hauptsitz nach Basel, wo er zunächst als Buchhändler, ab 1523 auch als Verleger wirkte. Soll später den Renkenhof an der Spiegelgasse (Nr. 2) - ehemals in Wolfgang Lachners Besitz - gekauft haben. In Basel druckten Thomas Wolff, Johannes Bebel u. Thomas Platter für ihn. Scheint noch 1536 aktiv gewesen zu sein (cf. Platters Autobiographie); sein Todesjahr ist jedoch unbekannt.
Wirkungszeit: 1523-ca. 1536
Standort(e) der Offizin: Soweit bekannt ohne eigene Werkstatt
Verlegermarke(n):
Motto: Durum pacientia frango
Vorgänger: -
Nachfolger: -
Kooperationen: 1523 mit Thomas Wolff, 1523-1525 u. 1531 mit Johannes Bebel, 1538-1544 mit Thomas Platter (wobei die Platter-Drucke evtl. ganz od. teilweise postum erschienen sind). Ferner in Lyon mit Matthias Huss und in Paris mit Jean Petit I u. Thielman Kerver
Programmschwerpunkte: Neues Testament u. (in Frankreich) kirchenrechtliche Werke
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing (Verleger), 1977, Sp. 1291
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXVII u. 72f.
• Kölner, Safranzunft, S. 50, 322, 330, 424, 427
• Wackernagel, 1907-1954, Bd. 3, S. 202f. u. 444