Johannes Petri (1441-13.5.1511)
(Auch: Peter; Johannes Petri de Langendorff)
Biographie: Buchdrucker, Buchhändler u. Verleger dt. Herkunft.
Lt. J.C. Iselins Lexikon in Langendorf bei Hammelburg (Franken) geboren (Öffnungsbuch u. Eintrittsrodel der Safranzunft nennen ausdrücklich Hammelburg). Kam 1480 nach Basel (wohl als Faktor bei Johannes Froben) und wurde am 5.11.1488 Bürger sowie kurz darauf Mitglied der Zunft zu Safran (Krämerzunft). Heiratete 1500 Barbara Mellinger (gest. 1512), welche den Ackermannshof in die Ehe brachte. Druckte selten allein, bildete ab 1502 mit Johannes Amerbach und Johannes Froben eine Druck-, Verlags- und Buchhandelsgemeinschaft, an der er bis zu seinem Tod beteiligt blieb. Brachte aus Langendorf seinen Neffen und Pflegesohn Adam Petri mit nach Basel und lehrte ihn das Druckerhandwerk. Verkaufte diesem wohl 1507 die Offizin und konzentrierte sich auf den Buchhandel. Starb 1511 (andere Quellen fälschlich: 1512). Die Buchhandlung scheint in der Folge von Johannes Froben liquidiert worden zu sein.
Wirkungszeit: 1488-1507
Standort(e) der Offizin: Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19
Druckermarke(n): Es ist nur das gemeinsame Signet mit Amerbach u. Froben bekannt:
Motto: folgt
Vorgänger: -
Nachfolger: Adam Petri
Kooperationen: 1503-1511 Druck- und Verlagsgemeinschaft mit Johannes Amerbach u. Johannes Froben
Programmschwerpunkte: Religiöse Werke (Bibeln, Augustin, Kirchenrechtssammlungen)
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing, 1982, S. 31f.
• Geldner, 1968, S. 124
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XV u. 2ff.
• HLS (10/12/2013)
• Koegler, 1909, S. 254
• Koelner, Safranzunft, S. 422
• Reske, 2007, S. 64f.