Johannes Herwagen der Jüngere (ca. 1530-1564)

Biographie: Zweiter Sohn von Johannes Herwagen d.Ä. u. Gertrud Lachner. Am 30.7.1553 zu Safran zünftig; am 4.6.1554 Heirat mit Elisabeth Holzach. Druckte 1554-1556 (mit einer Ausnahme 1555) gemeinsam mit seinem Vater ("Ioannes Hervagii"). Nach dem Tod des Vaters Übernahme der Offizin im Januar 1557 (Reske). Kooperierte 1557/58 mit seinem Schwager Bernhard Brand und ab 1560 oft mit Johannes Oporin. Nach Herwagens Tod 1564 heiratete die Witwe Johannes Oporin, der wohl die Druckerei übernahm, aber mindestens bis 1566 unter Beteiligung der Erben. 1568 (evtl. bereits Ende 1567?) wurde die Offizin von Eusebius Episcopius gekauft (von Oporin oder dessen Erben?).

Wirkungszeit: 1555-1564

Standort(e) der Offizin: Haus zur alten Treu, Nadelberg 17 (mutmasslich)

Druckermarke(n):

Motto: -

Vorgänger: Johannes Herwagen der Ältere

Nachfolger: Erben

Kooperationen: 1554-1556 mit seinem Vater, Johannes Herwagen d.Ä. ("Ioannes Hervagii"),  1557/58 mit Bernhard Brand, 1560/61 u. 1564 mit Johannes Oporin

Programmschwerpunkte: Bibelkommentare, Werke antiker u. humanist. Autoren


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 40f.
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXX u. 76ff.
• Reske, 2007, S. 81f.