Johannes Froben Erben

(Auch: Officina Frobeniana "1528-1531")

Biographie: Nach dem Tod von Johannes Froben (1527) Weiterführung der "Officina Frobeniana" für die Erben durch dessen Sohn Hieronymus und Johannes Herwagen d.Ä., der die Witwe Johannes' (Gertrud Lachner) geheiratet hatte. Ab 1529 zusätzlich Beteiligung von Nicolaus Episcopius d.Ä., dem Schwager von Hieronymus. Welche(r) Drucker an den einzelnen Ausgaben konkret beteiligt war(en), lässt sich in vielen Fällen nicht bestimmen, da häufig die Bezeichnung "Officina Frobeniana" ohne weitere Präzisierung verwendet wurde.
Herwagen verliess die Firma im Jahre 1531 (Frühling/Sommer). Hieronymus Froben und Nicolaus Episcopius übernahmen daraufhin das Geschäft u. druckten bis zum Tod des ersteren (1563) weiterhin gemeinsam, in den ersten Jahren oft noch unter dem Namen "Officina Frobeniana".

Wirkungszeit: 1528-1531

Standort(e) der Offizin: Haus zum Sessel, Totengässlein 1/3

Motto: -

Vorgänger: Johannes Froben

Nachfolger: Hieronymus Froben d.Ä. & Nicolaus Episcopius d.Ä.

Kooperationen: -

Programmschwerpunkte: Zeitgenössische (darunter viele mit religiösem Inhalt), humanistische u. antike Werke


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 32
• Heitz/Bernoulli, 1895, XV, XX, S. 2ff., 22-39
• Reske, 2007, S. 63f.