Johannes Faber (?-1542)

(Auch: Faber Emmeus; Hans von Gülch)

Biographie: Gebürtig aus Emmerich (Embt) im Herzogtum Jülich, liess sich in Basel nieder (3.3.1526 Aufn. ins Bürgerrecht, 4.3. in d. Safranzunft) u. übernahm die Offizin von Pamphilus Gengenbach. Als Humanist mit grossen philologischen Fähigkeiten u. sorgfältiger Verleger gerühmt (u.a. von Glarean). Zog nach Einführung der Reformation in Basel 1529 mit seiner Druckereinrichtung - und gemeinsam mit Erasmus u. Glarean - ins kath. Freiburg i.Br. u. druckte dort soweit bekannt bis 1540 (Quelle: BBK alt, Wolkenhauer). Aus Basel sind von 1526 bis 1529 17 Drucke bekannt (u.a. Bugenhagen, Glarean), aus Freiburg gegen 80 (besonders Erasmus, Glarean, Zasius).

Wirkungszeit: 1526-1529

Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt

Druckermark(en):

Motto: 1. Nodos secat scriptura Cassioticos 2. Machaera pulchre Gordium nodum secat

Vorgänger: Pamphilus Gengenbach (?)

Nachfolger: -

Kooperationen: -

Programmschwerpunkte: Humanistica, verinzelt populäre Schriften; davon rund 80 Prozent in lat. Sprache


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 35
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXIX u. 76f.
• LGB, Bd. II, S. 524
• Reske, 2007, S. 70
• Wolkenhauer, 2002, S. 286ff.