Johann Rudolf Pistorius II (4.8.1733-12.12.1809)

Biographie: Nicht zu verwechseln mit seinem Vater, dem gleichnamigen Schriftgiesser (1707-1747). Übernahm von diesem bzw. seiner Mutter (Anna) Barbara (geb. Vest; 1699-1762) die Schriftgiesserei (Bauer/Reichardt); als Drucker Nachfolger seines Onkels (Paisey - der Vater und Sohn für eine Person hält - fälschlich: "Bruder") Johannes Pistorius II (gest. 1743) bzw. von dessen Erben, die mutmasslich in erster Linie aus seinen Eltern, Vater Johann Rudolf I u. Mutter Barbara bestanden, die die Offizin 1743-1747 von einem Faktor hatten leiten lassen. Heiratete am 27.9.1751 Margaretha Mieg (1726-1753). Verkaufte die Druckerei 1752 an den Zürcher Buch- und Kunsthändler Johann Heinrich Heidegger (1738-1823); ergänzte sein Unternehmen dafür um eine Buchhandlung u. führte diese u. wahrscheinlich die väterliche Schriftgiesserei noch einige Zeit weiter. (Letztere verkaufte er lt. Bruckner 1770 an Wilhelm Haas-Münch, also den älteren. Die Verkaufsurkunde ist jedoch unauffindbar.) Starb in bescheidenen Verhältnissen u. hinterliess vermutlich Schulden.

Wirkungszeit: 1747-1752

Standort(e) der Offizin: Haus Burckheym (zur Picke), St. Elisabethenstrasse 2 (mutmasslich)

Motto: -

Vorgänger: Johannes Pistorius II Erben

Nachfolger: -

Kooperationen: 1747 mit Johann Rudolf Im Hof

Programmschwerpunkte: Hochschulschriften u. Leichenpredigten

Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel


Literatur:
• Bauer, Friedrich ; Reichardt, Hans. - Chronik der Schriftgiessereien in Deutschland und den
   deutschsprachigen Nachbarländern. - bearb. u. erw. Ausg. - Offenbach a.M., 1928 ; Frankfurt a.M.,
   2011. - Online: http://www.klingspor-museum.de/KlingsporKuenstler/ChronikSchriftgiessereien/ChronikderSchriftgiesserei.pdf
• Bruckner, Albert (Bearb.). - Schweizer Stempelschneider und Schriftgiesser : Geschichte des
   Stempelschnittes und Schriftgusses in Basel und der übrigen Schweiz von ihren Anfängen bis zur
   Gegenwart. - Basel : Benno Schwabe & Co., 1943, S. 51-65
• Paisey, 1988, S. 197