Johann Lucas Legrand (30.5.1755-4.10.1836)

(Impressa: J.L. Legrand)

Biographie: Mit dem Kaufmann Johann Lucas Legrand (1755-1836) identisch, der 1792 Obervogt in Riehen und 1798 helvetischer Direktor war. Studierte Theologie in Basel, Leipzig u. Göttingen, heiratete nach seiner Rückkehr nach Basel 1780 die Bandfabrikantentochter Rosina Lindenmeyer (1761-1826) u. trat 1783 in den Kleinen Rat ein. Liess seine englischsprachigen Publikationen zunächst in der Werkstatt von Johann Jakob Thurneysen (IV) drucken, an der er seit ca. 1786 finanziell und organisatorisch beteiligt war. (Taucht jedoch erst ab 1789 teilweise im Impressum auf.) 1791 trennten sich die beiden Geschäftspartner u. Legrand liess fortan bei Wilhelm Haas (Sohn) drucken; die Werke waren aber weiterhin auch bei Thurneysen erhältlich (Germann). Wurde später Seidenindustrieller im Elsass.

Wirkungszeit: ca. 1786-1793

Standort(e) der Offizin: Ohne eigene Werkstatt

Motto: -

Vorgänger: -

Nachfolger: -

Kooperationen: 1786-1791 mit Johann Jakob Thurneysen IV (Teilhaber), 1791-1793 mit Wilhelm Haas Sohn

Programmschwerpunkte: Engl. Romanliteratur

Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel


Literatur:
• Basler Matrikel, Bd. 5, S. 316 (Nr. 1484)
• Germann, Martin. - Johann Jakob Thurneysen der Jüngere 1754-1803 : Verleger, Buchdrucker und
   Buchhändler in Basel. In: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 128 - Basel ; Stuttgart
   : Verlag von Helbing&Lichtenhahn, 1973, S. 64ff.