Johann König (1626-1676)
Biographie: Verleger u. Buchhändler (nach bisherigen Erkenntnissen scheint er keine eigene Presse betrieben zu haben), auch als Übersetzer tätig.
Sohn von Ludwig König II (1596-1634) u. Lucia Buxtorf (1597-1634). 1641-1644 Studium in Basel (7.6.1642 m.a.), Genf, Orléans u. Leiden. 1648 Heirat mit Margaretha Schott (1630-1675) u. Zunfterneuerung zu Safran mit Beistand seines Vogtes, dem Buchführer Christian Kynich (der sich 1621 mit Beistand seines Geschäftsherren Ludwig König I zu Safran eingekauft hatte); 1649 Stubenmeister. Mitglied des Rats. Arbeitete möglicherweise zunächst mit seinem Onkel Emanuel (I) zusammen. Ab 1653 (VD17; Benzing: 1654) selbständig tätig; später auch Mitwirkung der Söhne Johann Rudolph (geb. 1649) u. Johann Ludwig (geb. 1653). Tochter Anna Maria (geb. 1659) heiratete 1675 den Buchhändler und Drucker Johannes Brandmüller d.Ä. (BBK alt, Benzing).
Siehe auch unter Ludwig König I, Erben.
Wirkungszeit: 1653-1676
Standort(e) der Offizin: Soweit bekannt ohne eigene Werkstatt
Verlegermarke(n):
Die abgebildete Verlegermarke wurde aufgrund ihres Vorkommens in den Drucken und der Symbole (Krone, Buchstabe "K") Johann König zugewiesen.
Motto: Per angusta ad augusta (?)
Vorgänger: Ludwig König I
Nachfolger: Johann Ludwig König, Johann Rudolph König
Kooperationen: 1653-1655 mit Georg Decker, 1662-1663, 1665, 1669 u. 1674 mit Johann Rudolf Genath, 1664, 1666, 1670, 1672 mit Jacob Werenfels, 1665 mit Johann Jakob Decker d.Ä. , 1666-1667 u. 1672-1674 mit Jacob Bertsche d.Ä., 1668, 1670, 1673 u. 1675 mit Johann Heinrich Meyer, 1676 mit Johann Brandmüller d.Ä. (1660 evtl. mit einem unbekannten Frankfurter Drucker)
Programmschwerpunkte: Religiöse Schriften (u.a. Buxtorfs Lexicon Hebraicum et Chaldaicum), naturwiss. Werke; Sprachen: dt., lat., hebr.
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing (Verleger), 1977, Sp. 1190
• Basler Matrikel, Bd. 3, S. 392