Johann Jakob Thurneysen IV (1754-9.10.1803)
(Auch: Johann Jakob Thurneysen Sohn, Johann Jakob Thurneysen der Jüngere)
Biographie: Johann Jakob Thurneysen (IV), geb. 1754 als zweiter Sohn des Druckers/Verlegers Johann Jakob Thurneysen (1723-1787, = Johann Jakob II bei Paisey, Johann Jakob d.Ä. bei Germann) u. der (Anna) Catharina Merian (1729-1818), Bruder von Emanuel II (1749-1806) u. Johann Rudolf II (1756-1846) sowie Cousin von Johann Jakob III (1729-1784; Sohn von Johann Rudolf I).
Arbeitete nach der Lehre im väterlichen Betrieb als Geselle in der Breitkopf'schen Offizin in Leipzig. Tat sich, nach Basel zurückgekehrt, 1779 mit dem finanzkräftigen Wilhelm Haas d.Ä. zusammen, der neben Kapital auch seine neuen, selbst entwickelten Pressen zur Verfügung stellte. Die beiden kauften ausserdem die Einrichtung der Schondorffschen Druckerei von Magdalena Schorndorff und richteten die Werkstatt im Hintergebäude von Haas' Wohnhaus an der Leonhardstrasse ein. Leiter der Druckerei war dabei Johann Jakob Thurneysen (firmierte zu Lebzeiten des Vaters manchmal mit der Ergänzung "(der) Jünger(e)" od. "fils"). 1781 trennten sie sich infolge fehlenden Gewinns wieder (Germann u.a.; nach anderen Quellen erst 1786, als der gleichnamige Sohn von Wilhelm Haas zur Führung einer eigenen Offizin berechtigt wurde; hier liegt wohl eine Verwechslung von Ende d. Sozietät u. Umzug d. Offizin vor). Als neuer (stiller) Teilhaber stieg Abel Merian (1738-1808) ein; die Werkstatt in Haas' Hinterhaus wurde nun von Thurneysen allein betrieben.
Ca. 1786-1791 Zusammenarbeit mit dem Fabrikanten (Johann) Lucas Legrand unter der Ragion Johann Jakob Thurneysen (Legrands Name erscheint 1789 erstmals in einem Impressum) im neu erworbenen Haus zum Friedhof, das ab 1788 neuer Standort d. Offizin war. Mit dem Umzug ging eine Vergrösserung einher; es wird vermutet, dass gegen 70 Personen in der Druckerei arbeiteten.
Ab 1787 auch Zukäufe weiterer Druckereien (u.a. Druckerei Heilmann in Biel BE, die Thurneysen 1792 an Daniel Bachofen weiterverkaufte) sowie einer Papiermühle im elsässischen Roppentzwiller. Beschäftigte in dieser Zeit gegen 70 Arbeitskräfte.
Im Frühling 1794 Umzug in eine kleinere Liegenschaft in der "Neuen Vorstadt" (Hebelstrasse), wohl im Zusammenhang mit dem beginnenden wirtschaftl. Niedergang. 1796 Kauf d. vormals Strampfer'schen Papiermühle im St. Albantal (Zunzigermühle), da die Versorgung aus Roppentzwiller aus polit. Gründen nicht mehr klappte. Im Herbst 1798 Verkauf seines Wohnhauses aus finanziellen Gründen u. Verlegung der Druckerei in die Liegenschaft im St. Albantal. Starb ohne Nachkommen am 9.10.1803 in Roppentzwiller. Sein Betrieb ging wie der von Emanuel (gest. 1806) an den jüngsten Bruder Johann Rudolf Thurneysen II (1756-1846).
T. brachte u.a. eine vollständige Voltaire-Ausgabe sowie die Werke Friedrichs II. von Preussen im Nachdruck heraus. Bescherte Basel lt. HLS "eine aufklärer. internationale Blüte des Buchdrucks" und "trug wesentlich zur Volksbildung bei."
Wirkungszeit: 1779-1803
Standort(e) der Offizin: Haus Zum hohen Eck, Leonhardstrasse 1; Haus zum Friedhof, Petersgasse; Taupadelischer Hof, Hebelstrasse 12; St. Albantal 39
Motto: -
Vorgänger: -
Nachfolger: Emanuel Thurneysen II (mutmasslich)
Kooperationen: 1779-1781 mit Wilhelm Haas d.Ä., ca. 1786-1791 mit Johann Lucas Legrand sowie 1784 mit Heinrich Ludwig Brönners Erben (Frankfurt a.M.) u. Johann Georg Treuttel (Strassburg), 1781-1782 mit Heinrich Steiner (Winterthur), 1784-1790 mit Carl Wilhelm Ettinger (Gotha), 1790-1791 mit Ziegler & Söhne (Zürich), 1800 mit Jakob (Georg Jakob) Decker
Programmschwerpunkte: Aufklärerische Schriften, Lehrbücher verschiedener Fachrichtungen, Nachdrucke in engl. Sprache, Gelegenheitsschriften
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Germann, Martin. - Johann Jakob Thurneysen der Jüngere 1754-1803 : Verleger, Buchdrucker und
Buchhändler in Basel. In: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 128 - Basel ; Stuttgart
: Verlag von Helbing&Lichtenhahn, 1973
• Hieronymus, Petri - Schwabe, S. E 42f.
• HLS (11/10/2012)