Johann Jakob Thurneysen II (1723-1787)

(Druckte ab 1746 teilweise, von 1748 an ausschliesslich unter dem Namen seines Vaters, Emanuel Thurneysen (I), der damit zum Firmennamen wurde)

Biographie: Sohn des Emanuel Thurneyen (1687-1739) u. der Elisabeth Märkt (16XX-1759). Vater Emanuel I und Onkel Johann Rudolf I (1688-1755) Thurneysen führten bis zum Tode Emanuels (1739) eine gemeinsame Druckerei ("Gebrüder Thurneysen"). Danach bestand die Sozietät (anstelle Emanuels trat dessen Witwe Elisabeth) noch einige Jahre fort. Lt. Germann fand 1743 (Paisey fälschlich: 1740) eine Geschäftstrennung statt: die eine Hälfte erhielt Elisabeth Thurneysen, die diese umgehend an ihren nunmehr volljährigen Sohn Johann Jakob (1723-1787) verkaufte. (Entgegen der Angaben bei Paisey liegen von 1740/41 noch Drucke mit der Firmierung der Gebrüder Thurneysen vor, hergestellt wohl von den genannten Erben Emanuels (in erster Linie der Witwe), zusammen mit Schwager/Onkel Johann Rudolf.) Ab 1743 führte Johann Jakob, der bereits als Zwölfjähriger bei Cotta in Tübingen in die Lehre gegangen war, die väterliche Druckerei also allein weiter (Hieronymus: Aufbau einer neuen Druckerei 1746). Dabei firmierte er unter dessen Namen bzw. dem Firmennamen Emanuel Thurneysen, seltener (hauptsächlich in der Anfangsphase) auch als Johann Jakob, Sohn des Emanuel. (Sein Onkel Johann Rudolf Thurneysen führte in der Folge eine eigene Druckerei unter seinem Namen.) Lt. Germann betrieb Johann Jakob zunächst ausschliesslich den Buchhandel u. begann erst ab 1746 auch zu drucken. Dagegen sprechen allerdings einige Hochschulschriften von Ende 1744 bzw. von 1745, die seinen Namen tragen. 1747 Heirat mit (Anna) Catharina Merian (1729-1818); aus dieser Ehe gingen u.a. drei Söhne hervor, die später ebenfalls im Buchdruckergewerbe tätig waren.
1787 übernahm sein älterer Sohn Emanuel Thurneysen II (1749-1806) die Leitung der Offizin, während der jüngere, Johann Jakob (IV) (1754-1803) bereits seit 1779 eine eigene Werkstatt führte. (Alle mit "Johann Jakob Thurneysen" firmierten Drucke ab 1779 stammen von diesem!)

Wirkungszeit: 1744-1787 (davor ab 1739 zusammen mit seiner Mutter Elisabeth (siehe Emanuel Thurneysen I Erben) und - bis zur Firmenteilung - auch mit seinem Onkel Johann Rudolf in der Offizin Gebrüder Thurneysen)

Standort(e) der Offizin: Martinsgasse

Druckermarke(n):

Motto: 1. Vita sine litteris mors est  2. Mea est pila  3. Vita brevis, Ars longa

Vorgänger: Emanuel Thurneysen I Erben (druckten zusammen mit Johann Rudolf Thurneysen I unter der Bezeichnung "Gebrüder Thurneysen")

Nachfolger: Emanuel Thurneysen II

Kooperationen: 1752 mit einer bis dato unbekannten Amsterdamer Offizin, 1756 mit Amandus König (Strassburg) u. 1786 mit Heinrich Steiner & Comp. (Winterthur)

Programmschwerpunkte: Hochschulschriften, Leichen- u. Bettagspredigten, Lehrbücher


Literatur:
• Hieronymus, Petri - Schwabe, S. E 42
• Germann, Martin. - Johann Jakob Thurneysen der Jüngere 1754-1803 : Verleger, Buchdrucker und
   Buchhändler in Basel. In: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 128 - Basel ; Stuttgart
   : Verlag von Helbing&Lichtenhahn, 1973, S. 5f.
• Paisey,  1988, S. 263