Johann Jacob Schorndorf (1710-15.10.1772)

(Auch: Schorendorff; Hans Jacob)

Biographie: Sohn des Hans Rudolf Schorndorf (1671-1758) u. der Salome Brandmüller (1682-1752); damit Enkel des Druckers Johannes Brandmüller d.Ä. (1653-1710), Begründer der Druckerdynastie Brandmüller. Absolvierte seine Lehre bei seinem Onkel Johann Ludwig Brandmüller (1680-1751), dessen Offizin er 1751 nebst einem Teil der Buchhandlung erbte. War jedoch lt. Paisey bereits ab 1741 im Buchhandel tätig u. wurde in diesem Jahr auch zu Safran zünftig (Koelner). Ebenfalls 1741 Irtenmeister d. Safranzunft sowie Heirat mit Anna Margaretha Stumpf (1714-1744). Ab 1747 in zweiter Ehe verheiratet mit Magdalena De Bary (1709-1795). Verkaufte später Offizin und Buchhandlung an Jakob Thurneysen junior (noch nicht identifiziert) auf dem Leonhardsberg. Seine Tochter Anna Margaretha heiratete Johann Conrad von Mechel (1730-1812), der ebenfalls aus einer Basler Druckerdynastie stammte.

Wirkungszeit: 1751-1758

Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt

Motto: -

Vorgänger: Johann Ludwig Brandmüller

Nachfolger: Jakob Thurneysen jun. (?)

Kooperationen: -

Programmschwerpunkte: Leichenpredigten

Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel


Literatur:
• Historisches Familienlexikon der Schweiz (http://www.hfls.ch/humo-gen/family/1/F140666/I385004/)
• Koelner, Safranzunft, S. 429
• Paisey, 1988, S. 234