Johann Heinrich Wettstein (1649-1726)
(auch: Heinrich; in Amsterdam: Hendrik Wetstein, Henricus Wetstenius)
Biographie: Sohn des Johann Rudolf Wettstein (1614-1684), Prof. für Griech. Sprache und Dr. der Theologie, u. der Margaretha Zäslin (1627-1684). Ging nach Amsterdam und war dort 1676-1727 als Buchdrucker und Buchhändler tätig ("Officina Wetsteniana"). Kaufte 1681 einen Teilbestand von Daniel Elzevier und veröffentlichte daraus auch unter dem alten Pseudonym Elzeviers "Jacques Le Jeune"; benutzte auch das Pseudonym "Guillaume Le Jeune". Liess offenbar auch in Basel drucken (ob er dort eine Filiale betrieb oder von Amsterdam aus agierte, ist allerdings nicht geklärt). - Verheiratet ab 1678 mit Agathe Ernestine Huysen (ca. 1655-?), ab 1701 in zweiter Ehe mit Cornelia Knyff (ca. 1660-?). Stammvater der Amsterdamer Linie der Familie Wettstein.
Wirkungszeit: Zweite Hälfte 17. Jh.
Standort(e) der Offizin: Soweit bekannt in Basel ohne eigene Druckerwerkstatt
Kooperationen: 1677-1678 mit Johann Jacob Decker d.Ä., 1677 mit Johann Rudolph Genath, 1680-1681, 1684, 1686 u. 1694 mit Jacob Bertsche
Programmschwerpunkte (in Basel): Werke von Basler Autoren, v.a. seines Bruders Johann Rudolf Wettstein (1647-1711)
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Basler Matrikel, Bd. 3, S. 560
• Historisches Familienlexikon der Schweiz (http://www.hfls.ch/humo-gen/family/1/F79701/I235979/)
• UB Utrecht, Register van drukkers, uitgevers en boekverkopers (https://drukkers.library.uu.nl/)