Johann Heinrich Decker der Jüngere (1705-1754)
(Auch: Johann Heinrich Decker II)
Biographie: Rats- u. Universitätsdrucker in Basel u. Colmar. Sohn des gleichnamigen Colmarer Stadtdruckers (genannt der Ältere; 1679-1741) u. der Dorothea Wild (ca. 1671-1754). Übernahm 1726 die Offizin seines Onkels Johann Jakob Decker II (1668-1726) in Basel u. liess sich 1728 als Rats- u. Universitätsbuchdrucker bei der Basler Buchdruckergesellschaft eintragen. Verheiratet mit Anna Catharina Respinger (1706-1780). Gründete 1738 zusammen mit seinem Schwager Johann Friedrich (Jean-Frédéric) Schöpflin (Drucker in Colmar) in Lautenbach bei Münster im Elsass eine Papiermühle; verlor viel Geld bei diesem Geschäft u. hinterliess die Offizin in schlechtem Zustand. Diese wurde nach seinem Tod lt. Schmidt von der Witwe mit Hilfe "treuer Mitarbeiter", lt. LGB jedoch von einem Johann Heinrich IV (1766-1826; Sohn von Johann Heinrich III, der damit zu Beginn noch minderjährig gewesen wäre u. wie sein Vater in Colmar lebte) u. seinem Onkel Leonhard Decker (1729-1772) geleitet, dies auf Rechnung der Söhne Georg Jakob I (1732-1799), Buchdrucker in Berlin, und Johann Heinrich III (1733-1814), Buchdrucker in Colmar, den eigentlichen Eigentümern des Verlags. Johann Heinrich III verkaufte 1795 seinen Anteil an den gleichnamigen Sohn Georg Jakobs, der zuvor schon den Teil seines Vaters übernommen hatte; ab diesem Zeitpunkt fungierte die Firma unter dem Namen "Jakob Decker". (Quellen: BBK, LGB, Schmidt)
Wirkungszeit: 1726-1754?
Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt (mutmasslich im Haus zum Feigenbaum, Steinenvorstadt 50/52)
Motto: -
Vorgänger: Johann Jakob Decker der Jüngere
Nachfolger: Erben
Kooperationen: 1736 mit Johann Rudolf Im Hof
Programmschwerpunkte: folgt
Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Hieronymus, Petri - Schwabe, S. E 36
• LGB, Bd. II, S. 233f.
• Schmidt, Rudolf. - Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker ; Bd.1. - Berlin : Franz Weber,
1902, S. 166ff.
• Paisey, 1988, S. 41