Johann Georg König (2.3.1659-6.1.1722)

Biographie: Buchhändler u. Verleger (Druckte soweit bisher bekannt nicht selbst). Sohn u. Nachfolger von Ludwig König III (1633-1685) und Anna Helena Faesch (1637-1668). Verheiratet seit 1681 mit Clara Lang, in zweiter Ehe seit dem 31.8.1696 mit Catharina Socin (1660-1728). 1673-1677 zum Erlernen der "Handlung" in Genf, danach sechs Jahre in Lyon, ab 1683 in Paris, dann in London u. schliesslich von November 1684 bis zur Frankfurter Ostermesse 1685 bei Johann Heinrich Wettstein (Amsterdam). Erneuerte nach seiner Rückkehr nach Basel 1685 die Zugehörigkeit seines Vaters zur Safranzunft, 1695 Stubenmeister, 1708 Sechser, 1719 Schreiber u. 1720 Seckelmeister. Arbeitete bis 1707 mit seinem Onkel Emanuel König II zusammen (oft unter der Bezeichnung "Typis & Sumptibus Regiis" od. "Regiis Basiliensibus", die wie "Ex Officina Typographica Emanuelis & Ioh. Georgii Regum Bibliopol." bzw. "Bey und in Verlag Emanuel und Joh. Georg Koenigen" auf eine Teilhaberschaft hindeuten), dann bis 1710 angeblich mit seinem Bruder Rudolph Emanuel (es konnte bisher kein gemeinsam firmierter Druck ausgemacht werden) sowie gemäss Paisey als Miterbe mit Johann Jakob Thurneysen I, dem Schwiegersohn Emanuels (mit Johann Georgs Cousine Maria Salome verheiratet); dieser war aber wahrscheinlich nicht aktiv in der Firma tätig u. verkaufte seinen Anteil lt. Paisey 1710 an seine Söhne, Emanuel I u. Johann Rudolf. Publizierte auch an der Buchmesse in Frankfurt a.M. Nach seinem Tod führte seine Witwe Catharina die Buchhandlung unter dem Namen Hans Georg König sel. Wittib weiter (BBK alt); wenn überhaupt, scheint sie jedoch nur ausnahmsweise auch verlegerisch tätig gewesen zu sein. (Bisher ist jedenfalls kein Druck bekannt, an dessen Herausgabe sie mitgewirkt hat.) 1728 - wohl nach dem Tod Catharinas - wurde das Geschäft Johann Georg Königs an die Gebrüder Thurneysen verkauft, womit alle Teile der ehemaligen Firma des älteren Emanuel König erstmals seit 1684 wieder unter einem Dach vereint waren.

Wirkungszeit: 1686-1722

Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt

Motto: -

Vorgänger: Ludwig König III

Nachfolger: Witwe, dann Gebrüder Thurneysen

Kooperationen: 1686-mind. 1701 (1707?) mit Emanuel König II (Teilhaber?), 1706 u. 1721 mit Johann Jacob Genath d.J. u. vermutlich (keine firmierten Drucke) 1707-1722 mit den Gebrüdern Thurneysen sowie 1687, 1689 u. 1691 mit der Klosterdruckerei Wettingen

Programmschwerpunkte: Leichenpredigten u. Dissertationen; seltener wissenschaftliche (naturwiss., theol.) Publikationen, verschiedene Ratgeber u. christliche Erbauungsschriften


Literatur:
• Benzing (Verleger), 1977,  Sp. 1190 (Wirkungszeit überholt)
• Koelner, Safranzunft, S. 429
• Paisey,  1988, S. 138