Johann Buxtorf der Jüngere (13.8.1599-16.8.1664)

(Auch: Johann Buxtorf II, Johann Buxtorf fil.)

Biographie: Schweizer ref. Theologe u. Hebraist, (Selbst-)Verleger hebr. Drucke; Sohn von Johann Buxtorf d.Ä. (1564-1629); viermal verheiratet: mit (Anna) Helena Werthemann (1605-1630), Salome Werenfels (1605-1633), Judith Bischoff (1614-1637) u. Elisabeth Lützelmann (1606-1656). 1612-1616 Studium in Basel, 1624-1630 Diakon an der Peterskirche, ab 1630 als Nachfolger seines Vaters Prof. für Hebräische Sprache in Basel, ab 1636 Bibliothekar, 1642 Dr. theol., ab 1647 Prof. für Dogmatik, 1654-1664 des Alten Testaments; korrespondierte mit jüdischen Gelehrten wie Menasse ben Israel, David Cohen de Lara, Jacob Abendana und Isaac Abendana u. galt als grosser Kenner d. Hebräischen.

Gemäss Prijs waren zwei Mitglieder der Familie Buxtorf als Verleger tätig, nämlich "Johann Buxtorf fil.", auch als "Johann Buxtorf II" bezeichnet (1599-1664; Drucke 1658-61) und "Johann Buxtorf, jun.", auch "Johann Buxtorf III" genannt (1636-1710; Drucke 1662-69), während das VD17 sämtliche Drucke Johann II zuschreibt. Das Erscheinen von Drucken nach dem Tod des Letzteren könnte für die These von Prijs sprechen; ebenso dieses Impressum: "impensis Ioh. Buxtorfii, auth. filii., an. 1662" (der Autor ist hier eben der 1599 geborene Johann Buxtorf II). Vgl. auch VD17 1:071326K (Prijs, Nr. 272 B): Die Bezeichnung "Bibliopola" deutet ebenfalls auf J. Buxtorf III hin, wenn er mit dem Buchführer "Johann Buxtorff" identisch ist, der sich 1661 in die Safranzunft einkaufte!

Wirkungszeit: 1658-1661?

Standort(e) der Offizin: Soweit bekannt ohne eigene Werkstatt

Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel


Literatur:
• Basler Matrikel, Bd. 3, S. 130
• Prijs, 1964, S. 375
• Staehelin, Andreas (Hrsg.). - Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten : Bildnisse
   und Würdigungen. - Basel : Friedrich Reinhardt, 1960, S. 68