Johann Brandmüller der Ältere (27.5.1653-10.8.1710)
Biographie: Sohn des Jacob Brandmüller (1616-1677), Prof. jur., u. der Salome König (1631-1691). Aufenthalte in Genf, Lyon, Frankfurt a.M. u. Wien; kehrte 1674 nach Basel zurück. Heiratete am 10.5.1675 Anna Maria König (1659-1702), Tochter des Buchhändlers u. Verlegers Johannes (cf. die Hochzeitsschrift aus seiner eigenen Offizin). 1675 Zunfterneuerung zu Safran u. Stubenmeister; begann im selben Jahr zu drucken. Wurde 1691 Mitglied des Grossen Rats, 1692 Sechser. War auch als Verleger u. Buchhändler tätig u. stellte laut Hieronymus über 180 Drucke her, davon etwa 40 zs. mit seinem Schwager Johann Ludwig König (Reske), mit dem er praktisch alle zwischen 1680 u. 1690 erschienenen Drucke produzierte.
Wirkungszeit: 1675-1710
Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt
Druckermarke(n):
Die abgebildeten Drucker- bzw. Verlegermarken scheinen Varianten (bzw. eine Weiterentwicklung) des Firmenlogos von Brandmüllers Schwiegervater Johann König (dort mit Krone u. Buchstabe "K") zu sein; im Wesentlichen wurde der Buchstabe "K" durch ein "B" ersetzt. Mit der Beibehaltung der Krone will sich Brandmüller wohl in die Tradition der König-Dynastie stellen.
Motto: Per angusta ad augusta (?)
Vorgänger: -
Nachfolger: Johann Brandmüller der Jüngere, Johann Ludwig Brandmüller
Kooperationen: 1676 mit Johann König, 1678 mit Johann Ludwig u. Johann Rudolph König, 1680/81, 1683-1687, 1689/90 mit Johann Ludwig König, 1695 mit Franz Platter, 1695 mit David Ritter sowie 1695 mit Samuel Kupferschmid (Burgdorf)
Programmschwerpunkte: Christliche Erbauungsschriften, Hochschulschriften, Leichenpredigten, einige Bibeln bzw. Bibelteile
Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing, 1982, S. 46
• Koelner, Safranzunft, S. 426
• Paisey, 1988, S. 26
• Reske, 2015, S. 100