Johann Besicken
(Auch: Johannes von Besigheim)
Biographie: Johannes (von) Besicken, vermutlich aus Besigheim (Württemberg) - daher der Name - stammend, erhielt am 1.6.1478 das Basler Bürgerrecht u. ist wahrscheinlich identisch mit "Johannes de Besicken, Spirensis dyocesis" (Besigheim gehörte damals zum Bistum Speyer), der sich im Oktober 1469 an der Basler Universität immatrikulierte. (Anm.: Voullième, S. 26, ist trotz Eintrag in d. Basl. Matr. der Ansicht, es sei nicht erwiesen, dass Besicken in Basel studiert habe.) Wohnte 1475 zu "Sant Alban by dem Wechter Hussly", 1476 u. 1478 "am Eschener Tor". Als Buchdrucker ist er 1480 bis 1485 in Basel nachweisbar. Besicken scheint die Stadt, in der zahlreiche Schuldforderungen (insbesondere für Papierlieferungen) gegen ihn erhoben wurden, um 1486 verlassen zu haben. Seine Buchproduktion in Basel war eher unbedeutend. Ab 1493 druckte er nachweislich in Rom, wo er bis 1506 eine grössere Anzahl von Drucken herstellte (Quellen: BBK alt, Geldner).
Wirkungszeit: ca. 1480-mind. 1485
Standort(e) der Offizin: Zu "Sant Alban by dem Wechter Hussly" (?)
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Geldner, 1968, S. 120