Jacob Wolff von Pforzheim (?-1519)

(Auch: Jacob von Pforzheim)

Biographie: Magister (Meister) Jacobus de Pfortzheim (de Pfortzen), wie er sich gern nannte, stammte aus Pforzheim (Ghztm. Baden) und wurde am 12.1.1482 Basler Bürger (zs. mit seinem Teilhaber Johannes Wurster von Kempten) und am 31.1. zu Safran zünftig. Er war mit Dorothea David (seit 1483) und in zweiter Ehe (spätestens ab 1485) mit Elsbeth von Schongau verheiratet. 1488 Stubenmeister der Safranzunft. Begann um 1489 zu drucken (sein erster firmierter Druck stammt von 1492), zunächst als Lohndrucker für Adam von Speyer u. Jacob von Kilchen. Sein Schwerpunkt lag aber mehr auf dem Handel. Seine Offizin hatte er auf dem Heuberg, wo er 1482 das Haus "Waltzhut" erworben hatte. Druckte zahlreiche Liturgica sowie Schulschriften. Gest. 1519 (zw. 10.2 u. 2.4.). Nach Jacobs Tod übernahm sein Sohn Thomas Wolff die Druckerei.

Wirkungszeit: 1489-1519

Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt

Druckermarke(n):

Nr. 1
Druckermarke

Motto: -

Vorgänger: -

Nachfolger: Thomas Wolff

Kooperationen: Druckte zu Beginn für Adam von Speyer u. Jacob von Kilchen sowie 1504/05 für Wolfgang Lachner u. 1509 für den Augsburger Verleger Johann Rynman

Programmschwerpunkte: Theol. Werke (Liturgica), Schulschriften; druckte praktisch ausschliesslich in lat. Sprache


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 32
• Geldner, 1969, S. 124ff.
• Günthart, 2007, S. 34
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XVI u. 6f.
• Koegler, 1909, S. 254
• Koelner, Safranzunft, S. 422
• Reske, 2007, S. 63