Jacob Werenfels (10.8.1630-23.2.1707)
Biographie: Der in Nürnberg geborene Apotheker Niclaus Werenfels (1487-1561) kam 1519 als erster seiner Familie von Bern nach Basel u. kaufte sich 1522 in die Safranzunft ein; 1534 bürgerte sich auch sein Bruder Rudolf (1499-1539), Krämer, in Basel ein (HLS). Jacob, ein Nachkomme Rudolfs, erneuerte 1659 die Zunft zu Safran u. war im gleichen Jahr Stubenmeister. Am 31.1.1659 Heirat mit Catharina Heusler; am 21. März 1699 in zweiter Ehe mit Gertrud Lichtenhan. Seine Produktion umfasste zahlreiche Leichenpredigten, davon weit über hundert seines Bruders, des bekannten Pfarrers u. Theologieprofessors Peter Werenfels (1627-1703). Druckte auch für den Buchhändler Theodor Falkeisen sowie andere Verleger. Stellte von 1683 bis 1700 für das Direktorium der Kaufmannschaft, das 1682 die Aufsicht über das Postwesen übernommen hatte, die polit. Zeitung "Nouvelles" her. Was mit Werenfels' Offizin nach dessen Tod geschah, ist bisher unbekannt.
Wirkungszeit: 1657-1704
Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt
Motto: -
Vorgänger: -
Nachfolger: -
Kooperationen: 1659 mit Theodor Falkeisen, 1664, 1666, 1672 mit Johann König sowie 1661 mit Melchior Stauffacher (Zürich)
Programmschwerpunkte: Hochschulschriften (v.a. der Theol. Fakultät), Leichenpredigten
Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing, 1982, S. 45
• Reske, 2015, S. 98