Jacob Parcus (ca. 1504-1564)
(Auch: Kündig; eigentlicher Name: Jacques Estange)
Biographie: Jacob Parcus, auch Kündig genannt (urspr. Jacques Estange), stammte aus Lyon und wurde am 16.3.1537 Basler Bürger. Verheiratet mit Margaretha Helm (Benzing). In Basel sind Drucke von 1546-1563 belegt; dazwischen war er auch in Lyon unter dem Namen Jacques Quadier aktiv. Seine Druckerei hatte er auf dem neuen Platz ("uff dem Nüwen Platz", "in nova platea", "ad Novam plateam"), vermutlich an der Ecke Streitgasse und Weisse Gasse. Druckte auch häufig im Auftrag von anderen Druckern, vorwiegend für Johannes Oporin. 1556 u. 1558 druckte bei ihm Jacob Derbilley. Gest. 1564; seine Witwe heiratete Bartholomäus Franck, der die Offizin übernahm (Quellen: BBK alt, Benzing, Reske u. Schweighauser).
Programmschwerpunkte sind nur schwer erkennbar, auch die sprachliche Bandbreite ist bemerkenswert. Neben lat. brachte Parcus auch eine grosse Anzahl dt., ferner griech., hebr., franz., ital., rätorom. und einen jiddischen Druck heraus. Speziell erwähnenswert ist sein rätoromanischer Druck des Neuen Testaments von 1560, wohl einer der ältesten Drucke in dieser Sprache.
Wirkungszeit: 1546-1563
Standort(e) der Offizin: "Auf dem neuen Platz" (ad Novam plateam)
Druckermarke(n):
Motto: Nulla fors longa bzw. Keyn glück blybt staeth (auch mit griech., hebr. u. franz. Version)
Vorgänger: -
Nachfolger: Bartholomäus Franck
Kooperationen: 1547 (?), 1549-1551, 1554 u. 1557-1563 mit bzw. für Johannes Oporin, 1551 mit Heinrich Petri, 1553-1555 mit Michael Isengrin, 1554 mit Johannes Herwagen d.Ä., 1555 u. 1562 mit Nicolaus Episcopius d.J., 1560 mit Michael Isengrins Witwe
Programmschwerpunkte: Keine deutlich erkennbaren, am ehesten Kalender/Prognostica sowie Chroniken
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing, 1982, S. 40
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXXV u. 98f.
• HLS (08/04/2011)
• Reske, 2007, S. 80