Henricpetrini (Sebastian Henricpetri Erben)
Biographie: Nach dem Tode des Sebastian Henricpetri 1627 waren die Erben nur noch oder zumindest weitgehend als Buchhändler und Verleger tätig (lt. Paisey, Amendments and Additions to Benzing, mind. bis 1530 auch Drucker) und die Firma zeichnete denn auch nur bei wenigen Drucken mit "Typis Henricpetrinis" (nachgewiesen bisher letztmals für 1636), meist jedoch mit "Apud Henricpetrinos", "Bey den Henricpetrinischen", "Sumptibus Henric-Petrinorum" oder "Impensis Henric-Petrinorum". (Dazu vgl. Hieronymus, S. 1739.) Man liess bei Georg Decker, der Witwe Johann Jacob Genaths, Emanuel König d.Ä., Johann Heinrich Meyer und Jacob Bertsche d.Ä. drucken. Die Henricpetrinische Druckerei bzw. deren Ausrüstung kam wahrscheinlich 1660 (Reske) kaufweise an Jacob Bertsche (Drucke mit dem Impressum "impensis Henric-Petrinorum, typis Iacobi Bertschii" legen nahe, dass sie zumindest noch bis 1670 weiterhin im Verlagsgeschäft waren; lt. Benzing gibt es sogar Verlagswerke bis 1673); die Buchhandlung kam erbweise an die Gebrüder Frey, die ihren Buchladen im Hause Zur Daube am Kornmarkt hatten. Der Verlag und die meisten Verlagswerke wurden vermutlich am Anfang der 1670er Jahre an die Familie König (mutmasslich Emanuel d.Ä. od. dessen Söhne) verkauft. Die Liegenschaften "Haus zum Heiligen Geist" u. "Haus zur Platten" waren von den Henricpetrini schon früher verkauft worden. Der Name "Henricpetri" und Petri-Druckermarken tauchen wohl daher auch nach 1670 noch vereinzelt in Publikationen (Neuauflagen?) der König auf.
Wirkungszeit: 1627-1673
Standort(e) der Offizin: Haus zum langen Pfeffer, Weisse Gasse 28 (?); Haus "am Kornmarkt"
Motto: -
Vorgänger: Sebastian Henricpetri
Nachfolger: - (Druckerei an J. Bertsche d.Ä., Verlag an E. König d.Ä. od. dessen Nachfolger)
Kooperationen: 1638, 1640/41, 1646 u. 1654 mit Georg Decker, 1649 mit Johann Jacob Genath d.Ä., 1660 mit dessen Witwe, 1661, 1665/66, 1668 u. 1670 mit Jacob Bertsche d.Ä., 1666 mit Johann Heinrich Meyer, 1670 mit Emanuel König d.Ä.
Programmschwerpunkte: Grammatiken u. Wörterbücher, antike Autoren, Medizin
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing, 1982, S. 43
• Hieronymus, Frank. - 1488 Petri - Schwabe 1988. - Basel, 1997
• Paisey (Nachträge), 1989, S. 168
• Reske, 2015, S. 93