Georg Jakob Decker der Jüngere (9.11.1765-26.8.1819)
(Auch: Georg Jakob Decker II, Jakob Decker)
Biographie: Sohn d. Berliner Hofbuchdruckers Georg Jakob Decker I (1732-1799) u. der Louise Dorothea Grynaeus (1734-1784); war selbst sowohl in Basel wie auch in Berlin (1792-1819) tätig. Verheiratet mit Karoline Luise Elisabeth Eyssenhardt (1769-1813), in zweiter Ehe mit Karoline Luise Mertens (1788-1840). Seit 1788 Teilhaber in der väterlichen Firma in Berlin, ab 1792 durch Erbvertrag alleiniger Eigentümer; trat die Buchhandlung im selben Jahr an seinen Schwager Heinrich August Rottmann (1755-1827) ab u. konzentrierte sich auf den Buchdruck. Errichtete 1794 auf Wunsch d. preuss. Regierung die Hofbuchdruckerei Decker & Co. in Posen, die von Faktoren geleitet wurde. Wie sein Vater königl. geheimer Oberhofbuchdrucker von Preussen. Auch der Anteil des Vaters am Basler Teil d. Unternehmens ging an Georg Jakob d.J., der 1795 zudem den Anteil seines Onkels an der Firma "Johann Heinrich Decker" hinzukaufte. Liess das nunmehr vereinigte Basler Geschäft unter "Jakob Decker" laufen; Geschäftsführer u. Teilhaber wurde (bis 1802) Friedrich Schoell (1766-1833). Geschäftssitz wurde das Haus zum Korb am Blumenrain, in dem neben der Druckerei auch eine Buchhandlung eingerichtet wurde. Nachdem Schoells unkontrollierte Expansionspolitik zu finanziellen Problemen geführt hatte, verkaufte Decker seinen Anteil 1802 an den reichen Bandfabrikanten Johann Jakob Thurneysen V, genannt "im guten Hof" (1763-1829; Sohn des Johann Jakob Thurneysen III (1729-1784) u. der Rosina Schweighauser (1737-1801)), der weiterhin mit Schoell zusammenarbeitete u. diesen auch als angeblichen Käufer und Eigentümer (Firmenname: Schoell & Comp.) vorschob. Deckers Söhne Karl Gustav (1801-1829) u. Rudolf Ludwig (1804-1877) erbten den Berliner Teil, u. Rudolf Ludwig, ab 1863 Rudolf von Decker, wurde 1830 alleiniger Eigentümer der "Deckerschen Geheimen Oberhof-Buchdruckerei".
Vier der fünf Schwestern Georg Jakobs waren übrigens mit ebenfalls im Buchhandel/Druckwesen tätigen Männern verheiratet, die beiden jüngsten, Catharina Maria Susanna (1767-1846) u. Johanna Henriette (1769-1852) mit dem bereits erwähnten, später auch in Basel aktiven Heinrich August Rottmann bzw. mit Wilhelm Haas d.J. (1766-1838).
Wirkungszeit: 1795-1802
Motto: -
Vorgänger: Johann Jakob Decker der Jüngere Erben
Nachfolger: Schoell & Compagnie (1803 als Levrault, Schoell et Co. nach Paris verlegt)
Kooperationen: folgt
Programmschwerpunkte: folgt
Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Hieronymus, Petri - Schwabe, S. E 37 u. E 42
• LGB, Bd. II, S. 233f.
• Schmidt, Rudolf. - Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker ; Bd.1. - Berlin : Franz Weber, 1902,
S. 166ff.