Gebrüder von Mechel: Johann Conrad III (20.8.1730-4.5.1812) & Johann Jacob (20.8.1730-1799)

Biographie: Johann Conrad III (1730-1812) und Johann Jacob von Mechel (1730-1799) waren die Zwillingssöhne von Johann Conrad Mechel II (1681-1734) und Anna Maria Christ (1698-1777). Nach Abschluss seines Studiums 1748 übernahm Johann Conrad (BBK alt: Johann Jacob; Anm.: der in den Matrikeln nicht auftaucht) für etwa sechs Jahre die Führung einer Buchhandlung (BBK alt: der Buchhandlung seines Onkels Johannes Christ). Ab etwa 1755 arbeiteten die Zwillingsbrüder in der elterlichen Druckerei und Verlagsbuchhandlung (seit dem Tod des Vaters 1734 unter Leitung der Mutter). Nach dem Tod der Mutter 1777 ging das Geschäft an die Brüder über. (Anm.: Es finden sich bereits ab 1769 Drucke, die mit den Namen der beiden Brüder firmiert sind!) Den Restverlag ihres Onkels Johannes Christ übernahmen die Gebrüder Mechel käuflich. Die Druckerei befand sich im Haus zum Feigenbaum, Steinenvorstadt 790 (heute Nr. 54). Johann Jacob starb ledig 1799, Johann Conrad war 1759-1766 mit einer Tochter des Buchhändlers und Buchdruckers Johann Jacob Schorndorf (1710-1772) verheiratet. Johann Conrad war ab 1757 Mitmeister d. neugegründeten Ehrengesellschaft der Steinenvorstadt ("Drei Eidgenossen") u. ab 1775 zudem während 30 Jahren Vorstadtmeister. Als er 1812 an Wassersucht starb ging die Offizin an seinen Sohn Jakob Heinrich (1771-1844) über. (Quelle: BBK, ergänzt nach Basl. Matr.)

Wirkungszeit: 1777-1812

Standort(e) der Offizin: Haus zum Feigenbaum, Steinenvorstadt 54

Motto: -

Vorgänger: Johann Conrad von Mechel II Witwe

Nachfolger: Jakob Heinrich von Mechel

Kooperationen: -

Programmschwerpunkte: Gesangbücher, relig. Erbauungsschriften, Ratgeber, Gelegenheitsschriften

Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel


Literatur:
• Basler Matrikel, Bd. 5, S. 146 (Nr. 711, Johann Conrad)
• Paisey, 1988, S. 167