Eusebius Episcopius (1540?-5.10.1599)

(Eigentlicher Name: Bischoff)

Biographie: Getauft am 29.4.1540 (Benzing/Hieronymus: geb. September 1540), Sohn von Nicolaus Episcopius d.Ä. u. Justina Froben. 1553/54 Eintrag in die Basler Matrikel, 1560 Heirat mit Agnes Meyer zum Pfeil (1541-1577), 1561 zu Safran zünftig. Druckte 1564/65 (wohl im väterlichen Haus zum Sessel im Totengässlein) mit seinem Bruder Nicolaus Episcopius d.J. (meist mit der Bezeichnung "Episcopios Fratres"), nach dessen Tod 1566 mit den Erben (bis 1590, über 120 Drucke) sowie mit Johannes Herwagens Erben und Oporin, begann aber im selben Jahr auch eigenständig zu drucken (1566-1593/94). Kaufte lt. Benzing 1568 die ehemalige Offizin Herwagens. In der Folge wurde meist die Bezeichnung "ex officina Hervagiana (per Eusebium Episcopium)" (allerdings bereits 1567 nachgewiesen!) für Alleinproduktionen u. ab 1572 öfters "ex officina Episcopiana per ..." od. ähnlich für Gemeinschaftsdrucke mit Nicolaus' Erben verwendet. Spätestens ab 1593 liessen die "Episcopii" (möglicherweise handelt es sich dabei nur um die Erben von Nicolaus d.J. ohne Beteiligung des Eusebius) bei Konrad von Waldkirch Verlagswerke drucken (bis 1599). Eusebius Episcopius besass neben seiner Offizin in Basel eine Papiermühle in Courcelles-lès-Montbéliard, in der 1587 Jacques Foillet d.Ä. eine Presse betrieb, bis die Mühle am 18.1.1588 von den Geusen niedergebrannt wurde. Gest. am 5.10.1599 und zu St. Peter begraben (Quelle: Benzing, ergänzt nach Reske).

Wirkungszeit: 1564-1599?

Standort(e) der Offizin: 1564-1567 Haus zum Sessel, Totengässlein 1/3 (mutmasslich); ab 1567/68 Haus zur alten Treu, Nadelberg 17 (mutmasslich)

Druckermarke(n):

Motto: -

Vorgänger: Nicolaus Episcopius der Ältere

Nachfolger: -

Kooperationen: 1564/65 stets zusammen mit Nicolaus Episcopius d.J. (Anfang 1566 erschienen noch einige mit beiden Namen firmierte Drucke), 1564-1567 mit Johannes Oporinus, 1566-1590 mit den Erben Nicolaus Episcopius' d.J., 1566 mit den Erben Johannes Herwagens d.J., 1569 mit der Officina Oporiniana sowie ca. 1570 u. ca. 1575 mit Theodosius Rihel d.Ä. (Strassburg) - Eine Beteiligung von Eusebius Episcopius an den Gemeinschaftsdrucken der "Episcopiani" mit Konrad von Waldkirch 1593-1599 bzw. 1596 mit der Officina Oporiniana ist nicht belegt, aber ziemlich wahrscheinlich

Programmschwerpunkte: Theol., jur. u. med. Werke, v.a. für den Unterricht; praktisch ausschliesslich in lat. Sprache


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 42
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXXV u. 96ff.
• Reske, 2007, S.84f.