Emanuel König II (10.1.1636-8.11.1707)
(Auch: Rex; Emanuel König der Jüngere)
Biographie: Geb. am 10.1.1636 (nach anderen Quellen am 17.1.) als Sohn des Buchhändlers u. Verlegers Emanuel König I (der Ältere; 1603-1684). Erneuerte 1658 dessen Zugehörigkeit zur Zunft zu Safran; in den Quellen wird er - im Gegensatz zu seinem Vater - auch als Buchdrucker bezeichnet. Am 25.1. des gleichen Jahres Heirat mit Katharina Schardt; ihre Kinder waren der bekannte Medizinprofessor, Naturforscher u. Philologe Emanuel III (1658-1731) und Maria Salome (1662-1742), die 1686 Johann Jakob Thurneysen I (1659-1734) heiratete (BBK, Benzing). Ab 1661 in der Firma seines Vaters tätig, z.T. auch namentlich genannt (Die UB Basel besitzt vier von E. König d.J. firmierte Drucke von Leichenpredigten, die 1658, 1664 bzw. 1668 gehalten wurden, sowie von einer Disputation von 1668.); druckte jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach erst 1685 erstmals eigenständig (ältere Werke mit und bei seinem Vater; s. unter diesem). Druckte 1685 zunächst mit seinem Bruder Ludwig III († 6.3.1685), dann mit dessen Erben, ab 1686 bis ca. 1703 nur noch in Kooperation mit seinem Neffen Johann Georg König (oft unter der Bezeichnung "Typis & Sumptibus Regiis" od. "Regiis Basiliensibus"), danach bis zu seinem Tod allein; Johann Georg (1659-1722) erbte die Offizin 1707 zusammen mit dem Schwiegersohn Johann Jakob Thurneysen I (1659-1734; nicht zu verwechseln mit dem Künstler Johann Jakob Thurneysen (1636-1711!)), der seinen Anteil jedoch (Lt. Hieronymus 1711; oder vielmehr 1709?) an seine Söhne, Emanuel (1687-1739) u. Johann Rudolf (1688-1755) - die Gebrüder Thurneysen -, verkaufte (cf. Paisey).
Anmerkung zur Bezeichnung Emanuel Königs II: Zur Unterscheidung von seinem Vater zunächst "der Jüngere" bzw. "Junior" genannt, nach dessen Tod ohne Zusatz erwähnt, später (ab 1703?) in einigen Drucken auch "Emanuel König der Ältere" bzw. "Senior" genannt - nun wohl zur Unterscheidung von seinem ebenfalls gleichnamigen Sohn, dem Professor Emanuel König (III) alias Avicenna (1658-1731), der nicht selten als Autor von Schriften in Erscheinung tritt.
Anmerkung zur Nachfolge: Es macht den Anschein, als ob Johann Georg König den Buchhandel u. Johann Jakob Thurneysen die Druckerei (inkl. Druckmaterial) geerbt hätten. 1728, einige Jahre nach dem Tod Johann Georg Königs, wohl nachdem auch dessen Witwe verstorben war, verkauften die Erben ihre Anteile ebenfalls an die Gebrüder Thurneysen.
Wirkungszeit: 1685-1707 (davor ab 1661 in der Offizin des Vaters)
Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt
Druckermarke(n):
Die abgebildeten Drucker- bzw. Verlegermarken wurden aufgrund ihres Vorkommens in den Drucken und der Symbole (Buchstaben "E" und "K") Emanuel König II zugewiesen.
Motto: 1. Fortis animosus et audax 2. Per angusta ad augusta
Vorgänger: Emanuel König I
Nachfolger: Johann Georg König u. Gebrüder Thurneysen
Kooperationen: 1685 mit Ludwig König III (vermutlich Teilhaber), 1685-1686 mit dessen Erben (Teilhaber?), 1686-mind. 1701 mit Johann Georg König (Teilhaber?) sowie 1687, 1689 u. 1691 mit der Klosterdruckerei Wettingen
Programmschwerpunkte: Leichenpredigten u. Dissertationen; seltener wissenschaftliche (naturwiss., theol.) Publikationen, verschiedene Ratgeber u. christliche Erbauungsschriften
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing, 1982, S. 45f.
• Koelner, Safranzunft, S. 426
• Paisey, 1988, S. 137 (König, Emanuel, II)
• Reske, 2015, S. 98f. (König, Emanuel, d.J.)