Emanuel König I (9.1.1603-28.1.1684)
(Auch: Rex; Emanuel König der Ältere)
Biographie: Jüngerer Sohn von Ludwig König I und Salome Widmer. Erneuerte 1626 die Zugehörigkeit zur Zunft zu Safran als dessen Sohn (1657 Zunftmeister). 1629 Heirat mit Aurelia Werthemann (1607-1629), 1630 mit Catharina Wenz (1612-1645), 1646 mit Beatrix Jundt (†1663) und schliesslich 1664 in vierter Ehe mit Susanna Renodot (†1679). Führte nach dem Tod des Vaters 1641 vorerst den Buchhandel unter dem Namen Ludwig König Erben weiter, wohl später mit Unterstützung seines damals 15-jährigen Neffen Johann(es). 1653 wurde die Firma wahrscheinlich aufgeteilt, jedenfalls verlegte er von da an unter seinem eigenen Namen. Seine beiden Söhne, Ludwig III (geb. 1633) und Emanuel II (der Jüngere; geb. 1636), arbeiteten ab 1661 ebenfalls mit (BBK alt) u. werden ab diesem Jahr regelmässig in den Drucken genannt. Siehe auch unter Ludwig König I, Erben.
Anmerkung zur Berufsbezeichnung: Wie sein Vater Ludwig I bisher in allen Quellen ausschliesslich als Buchhändler u. Verleger bezeichnet. Wie bei diesem darf gemutmasst werden, dass er (od. einer d. Söhne in seinem Auftrag) neben einer Zusammenarbeit mit Druckern wie Genath u. Bertsche auch selbst eine Presse betrieb; insbesondere die Formulierungen "sumptibus et typis" u. "Gedruckt bey ..." deuten darauf hin, aber auch die belegte Zusammenarbeit mit reinen Verlegern wie den Henricpetrini. Möglicherweise kam es 1653 zu einer Aufteilung der Firma zw. Emanuel u. seinem Neffen Johann, wobei die Presse an E. ging. Der Beweis für diese Vermutungen ist aber - wie im Falle Ludwigs - auch hier noch zu erbringen.
Anmerkung zu den Drucker- bzw. Verlegermarken: Wie bei seinem Vater Ludwig taucht auch in seinen Drucken (wenn auch seltener) die ehemalige Druckermarke Oporins (Arion) auf. Eine eindeutige Erklärung dafür fehlt bisher. Die frühere Firma Oporins scheint jedenfalls nicht über den Tod ihres mutmasslich letzten Besitzers, Hieronymus Gemusaeus (†1610), hinaus existiert zu haben.
Wirkungszeit: 1653-1684
Standort(e) der Offizin: Bisher nicht bekannt
Druckermarke(n):
Motto: Soloque coeloque saloque (?)
Vorgänger: (Ludwig König I)
Nachfolger: Emanuel König II, Ludwig König III
Kooperationen: 1655-1656 mit Johann Jakob Genath d.Ä. Erben, 1657 mit Martin Wagner Erben, 1665-1666 u. 1682 mit Jacob Bertsche d.Ä.
Programmschwerpunkte: Wissenschaftliche, vor allem theol., med. u. naturwiss. Werke sowie Gelegenheitsschriften versch. Gattungen
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing (Verleger), 1977, Sp. 1190
• Koelner, Safranzunft, S. 428
• Reske, 2007, S. 92f. (bei E. König d.J.)