Christian von Mechel (4.4.1737-4.11.1817)
(Auch: Chrétien de Mechel)
Biographie: Kupferstecher, Kunsthändler u. Verleger. Entstammte einer wohlhabenden Basler Handwerkerfamilie (Bürgerrecht seit 1527); Sohn des Johannes von Mechel (1713-1796) u. der Salome Münch (1713-1787). 1750 stud. phil. in Basel; verliess die Universität vermutlich nach dem Baccalaureat u. begann ab 1753 eine Lehre als Kupferstecher in Nürnberg, 1757 Fortsetzung in Augsburg, danach bis 1764 als Kupferstecher, Drucker u. Verleger in Paris. 1764 (HLS: 1765) Rückkehr nach Basel u. Heirat mit Elisabeth Haas (1740-1786), der Tochter des Nürnberger Schriftgiessers Johann Wilhelm Haas u. Schwester von Wilhelm Haas d.Ä. (1741-1800) u. Antritt des Amtes eines Grossrats. Erwarb 1767 (SIKART: 1777) den Erlacherhof u. eröffnete dort die erste Kunsthandlung der Schweiz, die sich mit der Zeit zu einem bedeutenden Kunsthandels- und Verlagsunternehmen entwickelte. Verlegte dabei neben den eigenen auch fremde Werke. Ordnete 1779-1784 die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien nach kunsthist. Kriterien neu. 1795 Heirat mit Friederike von Wagner (1769-?), 1796 Scheidung. Ab 1802 Niedergang des Geschäfts; verliess Basel 1806 (SIKART: 1805) u. übersiedelte nach Berlin (wo er 1817 auch starb). Das Geschäft wurde 1808 liquidiert. (Quellen: BBK alt u. HLS, ergänzt nach Sikart-Lexikon)
Wirkungszeit: 1765-1803
Standort(e) des Verlagshauses: Erlacherhof, St. Johann-Vorstadt
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Basler Matrikel, Bd. 5, S. 187f. (Nr. 898) u. 256 (Nr. 1198)
• Deutsche Biographie online (https://www.deutsche-biographie.de/sfz59656.html)
• HLS (20/08/2007)
• Wittwer, Hans-Peter. Mechel, Christian von. In: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, 1998,
aktualisiert 2017 (https://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4025935) (17/11/2020)