Caspar Mangold (5.9.1595-5.8.1671)
Biographie: Geb. in Kaufbeuren als Sohn des Georg Mangold u. der Barbara Schmid; 1637 Bürger von Basel, zu Safran als Handelsmann zünftig (1653 Stubenmeister) und Heirat mit Elisabeth Battier (1606-1643), Witwe von Achilles Werthemann (am 20.2.). Im Februar 1645 Heirat in zweiter Ehe mit Rosina Falkeisen (1621-1689). Für den Druck der Tossani-Bibel und des Corpus juris assoziierte er sich mit seinem Schwager Theodor Falkeisen und führte nach dessen Wegweisung aus Basel die Herausgabe und den Vertrieb der Bibel alleine zu Ende. (Gedr. 1665 bei Jacob Bertsche; der Corpus iuris scheint dagegen nicht erschienen zu sein.) Danach offenbar nicht mehr im Buchdruck- und Verlagswesen tätig. (BBK alt; Koelner, Safranzunft, S. 451.)
Anmerkung zum Todesjahr: In den "Personalia" in der gedruckten Predigt zu seiner Beerdigung steht zwar, er sei mit 72 Jahren gestorben; das Datum der Rede wird jedoch mit 1671 angegeben. Ebenso steht in der Leichenpredigt für seine Witwe, die beiden hätten 26 Jahre als Ehepaar verbracht, was ebenfalls 1671 als Todesjahr ergibt.
Wirkungszeit: 1665, 1693
Standort(e) der Offizin: Soweit bekannt ohne eigene Werkstatt
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Benzing (Verleger), 1977, Sp. 1208
• Gernler, Lucas. - Leichenpredigt vom 8.8.1671 (Personalia)
• Koelner, Safranzunft, S. 451