Bischoff'scher Buchladen

Biographie: Nach dem Tod von Thomas Bischoff (1746, evtl. etw. später) übernahm dessen Witwe Rosina Gottfried (1717-1792) für den damals minderjährigen Sohn Johann Jacob II (1743-1814) das Geschäft, das offenbar noch einige Zeit unter dem Namen "Johann Jacob Bischoff" (nach dem älteren Vertreter dieses Namens) firmierte. Es ist noch unklar, ab wann die Bezeichnung Bischoff'scher Buchladen (manchmal auch Bischoff'sche Buchhandlung) verwendet wurde. Wie es aussieht wurde die Firma aber noch vor der Übernahme der Leitung durch Johann Jacob II, nämlich spätestens ab 1753, unter diesem Namen geführt. Der jüngere Johann Jacob Bischoff erneuerte 1769 die Zugehörigkeit zur Safranzunft, war jedoch sicher schon vorher Leiter d. Buchhandlung. War verheiratet mit Dorothea Bernoulli (1753-1811); der gemeinsame Sohn Joseph (1789-1853) war ebenfalls Buchhändler, scheint aber nicht mehr verlegt zu haben (und erscheint auch nicht in den Aufnahmelisten der Safranzunft).

Wirkungszeit: 1746?-1814

Standort(e) der Buchhandlung: Obere Freie Strasse (?)

Vorgänger: Thomas Bischoff (unter dem Namen Johann Jacob Bischoff)

Nachfolger: -

Kooperationen: folgt

Programmschwerpunkte: Christliche Erbauungsschriften

Produktion (noch nicht vollständig erfasst):
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel


Literatur:
• Koelner, Safranzunft, S. 429
• Paisey, 1988, S. 19