Berthold Ruppel (?-1494/95)
(Auch: Rippel, Röpel)
Biographie: Der erste Basler Buchdrucker, aus Hanau stammend. Gilt als identisch mit "Bechtolff von Hanauwe" (erwähnt am 6.11.1455 im Mainzer Helmaspergerschen Notariatsinstrument) und war einer der ältesten Gesellen Gutenbergs, der im grossen Streit mit Fust 1455 auf der Seite seines Meisters stand. In Basel erstmals in einer Urkunde vom 23.5.1473 nachgewiesen, dürfte aber wohl schon früher (evtl. auf Umwegen) von Mainz nach Basel gekommen sein und dort Mitte/Ende der sechziger Jahre eine Druckerei eingerichtet haben, spätestens wohl 1468. (Es wurde sogar schon die Meinung vertreten, dass er bereits 1460, dem Gründungsjahr der Universität Basel, seine Offizin eröffnete; Belege dafür fehlen jedoch.) Sein erster Druck war wahrscheinlich eine lat. Bibel im Folio-Format (GW 4207) nach dem Vorbild der Fust-Schöffer-Bibel, erschienen ca. 1468. Spätestens seit 1475 mit einer Magdalena Meier verheiratet. Wohnte am Unteren Heuberg, ab Herbst 1476 im Haus "Zem Palast an der Fryen Strass" (die 1480 erwähnte Adresse "an den Swellen" bezeichnet lt. Reske lediglich den oberen Teil d. Freien Str.) und erwarb am 14.2.1477 das Bürgerrecht. Brachte es zunächst zu beträchtlichem Wohlstand, aber Ende der siebziger Jahre ging es abwärts, was sich u.a. am sinkenden Hausstand ersehen lässt. Lebte später anscheinend vorwiegend vom Buch- und Papierhandel, soll aber laut Piccard in den 1490er Jahren noch ein Buch für den Kaufmann u. Papiermacher Anton Galliciani gedruckt haben. Gest. zwischen dem 4. März 1494 und dem 12. März 1495. (Geldner, S. 111ff.) Was mit seiner Offizin geschah, ist unbekannt.
Heute wird auch der Drucker der Sermones Meffreth mit Ruppel identifiziert, der dabei mit Typen arbeitete, die ihm Johannes Amerbach zur Verfügung stellte. (Geldner, S. 122; ADB) Einige seiner Drucke entstanden in Zusammenarbeit mit Bernhard Richel und/oder Michael Wenssler, namentlich der 1477 erschienene Dekretalen-Kommentar von Nicolaus de Tudeschis.
Wirkungszeit: ca. 1468-1489
Standort(e) der Offizin: Haus zum Palast, Ringgässlein 2
Motto: -
Vorgänger: -
Nachfolger: -
Kooperationen: ca. 1472/1475 mit Bernhard Richel, ca. 1477/1479 mit Michael Wenssler, 1477 mit Richel u. Wenssler
Programmschwerpunkte: Theol. u. kirchenrechtliche Schriften; druckte beinahe ausschliesslich in lat. Sprache
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Geldner, 1968, S. 111ff. u. 122
• HLS (24/11/2010)
• LGB, Bd. , S.
• Piccard, 1966, Sp. 202ff.
• Reske, Christoph. - Ruppel, Berthold. In: Neue Deutsche Biographie ; 22 (2005), S. 280f.