Bartholomäus Westheimer (1499-1567/68)

Biographie: Geb. 1499 (lt. Reske; Benzing: 1504) in Pforzheim. Schüler in Schlettstadt, danach Studium d. Philosophie (Benzing: Magister artium) in Heidelberg. Hielt sich um 1525 in Rastatt u. im Schwäbischen auf (wo er mit dem Kreis ref. Theologen um Johannes Brenz in Berührung kam), kam ca. 1526/27 nach Basel u. wurde am 17.1.1531 Basler Bürger. Wohl 1531 Heirat mit Juliane Schlierbach (aus wohlhabendem, adligem Haus).
Verfasste viele eigene Werke, dier er u.a. bei Thomas Wolff drucken liess. Übernahm 1536 wohl dessen Offizin u. kaufte sich am 2.1.1536 bei der Zunft zu Hausgenossen ein. Druckte vereinzelt auch mit Nicolaus Brylinger, Robert Winter u. Sebastian Franck. 1542 Inbetriebnahme von zwei neuen Pressen. 1543 Kauf des Hauses zum schwarzen Bären auf dem St. Petersberg (das Geburtshaus von Felix Platter), wohin er auch die Offizin verlegte. 1547 stellte W. seine Druckaktivitäten ein und ging nach Mülhausen in den Kirchendienst, nachdem er bereits 1546 eine Zeitlang die Pfarrei in Therwil versehen hatte (Leu). Im folgenden Jahr verkaufte er dann sein Basler Haus samt Druckereieinrichtung an Michael Isengrin. Kehrte 1550 nach Streitigkeiten jedoch nach Basel zurück u. findet sich in den 1551/52 in der Universitätsmatrikel. Erhielt 1553 die Stelle eines Pfarrers in Horbourg bei Colmar. Gest. um 1567/68 (Lt. Wiki-Projekt Christentum, Personen der Kirchengeschichte: 1570).

Wirkungszeit: 1536-1547

Standort(e) der Offizin: Haus zum schwarzen Bären, Petersgasse (ab 1543)

Druckermarke(n):

Motto: -

Vorgänger: Thomas Wolff?

Nachfolger: (Michael Isengrin)

Kooperationen: 1536-1540 mit Nicolaus Brylinger, 1540 mit Robert Winter, ca. 1540 mit Sebastian Franck

Programmschwerpunkte: Klassische, theologische u. humanistische Autoren, ferner med. Titel sowie eigene Werke; druckte überwiegend in lat. Sprache


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 37
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXXI u. 88f.
• Reske, 2007, S. 76