Balthasar Lasius

(Auch: Ruch, Rauh)

Biographie: Lasius (gräzisierte Form von Ruch oder Rauh) war bis etwa 1534 Setzer in der Offizin von Nicolaus Episcopius d.Ä. im Haus zum Sessel. Kaufte 1534 das Haus Herrenfluh in der St. Albanvorstadt; 1535 Mitglied der Zunft zu Hausgenossen. Um 1535 assoziierte er sich mit Oporin, Winter und Platter zu einer Druckgemeinschaft, die das Signet der Minerva/Athene führte. 1536 (1539?) kauften sie Druckmaterial von Cratander für 800 Gulden und mieteten dessen Haus zum schwarzen Bären auf St. Petersberg. Die Gesellschaft löste sich wegen Zwistigkeiten 1544 wieder auf. (Der erste eindeutig firmierte eigenständige Druck von Lasius entstand allerdings bereits im August 1538.)
1540 wurde Lasius' Habe in dem von den Gesellschaftern von Andreas Cratander gekauften (Reske: gemieteten) Hause "zum schwarzen Bären" (Teil von Petersgasse 13/15) inventarisiert.

Wirkungszeit: 1535-1543

Standort(e) der Offizin: Haus zum schwarzen Bären, (Teil von) Petersgasse 13/15

Druckermarke(n):

Motto: Tu nihil invita dices facies've Minerva (Hauptmotto)

Vorgänger: -

Nachfolger: -

Kooperationen: ca. 1535-1544 mit Robert Winter u. Thomas Platter, anfangs auch mit Johannes Oporin

Programmschwerpunkte: Lat. Ausgaben griech. u. röm. Klassiker, Lehrbücher, Kommentare. Sprachen: hauptsächlich Lat. u. Griech., vereinzelt Deutsch


Literatur:
• Benzing, 1982, S. 37
• Heitz/Bernoulli, 1895, S. XXXI u. 88f.
• Reske, 2007, S. 74f.
• Wolkenhauer, 2002, S. 338ff.