Adam von Speyer
Biographie: Adam von Speyer (Adam von Spir), seit 1457 Basler Bürger, taucht in den Quellen nie mit der Berufsbezeichnung Drucker, sondern als Kartenmacher, Kartenmaler, Heiligenmaler u. Briefmaler auf (1455 als "moler" in die Safranzunft aufgenommen); ein Besitz von Pressen u. Schriftmaterial ist ebenfalls nicht nachgewiesen. Sicher ist, dass er das Breviarium Curiense von 1490 (GW 5332, CR 1273) finanziert und dafür auch verschiedene Darlehen aufgenommen hat. Zumindest Druckausrüstung u. Typenmaterial stammten jedoch von Jacob Wolff von Pforzheim. Es spricht gar einiges für die Annahme, dass Wolff das Breviarium als Lohndrucker für Adam von Speyer hergestellt hat. (Quelle: Van der Haegen)
Wirkungszeit: ca. 1490
Standort(e) der Offizin: Soweit bekannt ohne eigene Werkstatt
Produktion:
a) Liste aller bekannten Drucke
b) Exemplare der UB Basel
Literatur:
• Geldner, 1968, S. 123
• Koelner, Safranzunft, S. 485
• Van der Haegen, Pierre L.: Basler Wiegendrucke, 1998, S. 231